Orgelimprovisation

Vertiefung der improvisatorischen Fähigkeiten im liturgischen Kontext:
- Varianten der Kirchenliedbegleitung (z. B. cantus firmus auf einem Solomanual, in verschiedenen Stimmen); Kirchenliedvariation (z. B. drei- und vierstimmige Harmonisation, kolorierter Cantus firmus, Bicinium, Choralfughette)
- Verschiedene Techniken des Vorspiels zum Kirchenlied
- Übung in ein- bis vierstimmigen Improvisationsmodellen unter Verwendung bestimmter rhythmischer, melodischer oder harmonischer Strukturelemente
- Spielen von zwei- bis vierstimmigen Sequenzmodellen
- Improvisieren in einfachen und komplizierteren freien und choralgebundenen Formen (z. B. Orgelpunkt-Toccata, Bicinium mit Vorimitation, Ritornell, Choralpartita)
- Übungen im Triospiel (Vorimitation, Ritornell, cantus firmus im Tenor und Bass)