a) Einführung in die technischen Grundlagen des Orgelspiels anhand einer Orgelschule.
b) Liedsätze, z. B. aus dem Orgelbuch zum „Gotteslob”.
c) Leichte Präludien, Toccaten, Fugen und Choralvorspiele (z. B.: J. K. F. Fischer, J. Pachelbel).
d) einfache Improvisationsübungen: zunächst einstimmig, Motivarbeit, Transposition, später auch zweistimmig; Herausziehen von zwei Stimmen aus dem Liedsatz.
1. Jahrgang:
a) Technische Grundlagen des Orgelspiels anhand einer Orgelschule.
b) Liedsätze (z. B. aus dem Orgelbuch zum „Gotteslob”) unter Berücksichtigung des Neuen geistlichen Lied-Repertoires. Einführung in die Technik des „akustischen Dirigierens” als grundsätzliches Prinzip der Liedbegleitung.
c) Einfache Improvisationsübungen: zunächst einstimmige Motivarbeit (Sequenz, Umkehrung, Krebs etc.), Transposition, später auch zweistimmig, Herausziehen von zwei Stimmen aus einem Liedsatz; Kolorierung etc.
d) Leichte Präludien und Toccaten, Fughetten und Fugen, leichte Choralvorspiele unter Berücksichtigung aller Epochen (auch der süddeutsch-österreichischen Tradition).
2. Jahrgang:
a) Fortsetzung der Orgelschule.
b) Weitere Liedsätze (z. B. aus dem Orgelbuch zum „Gotteslob”) unter Berücksichtigung des Neuen geistlichen Lied-Repertoires. Weiterführung der Technik des „akustischen Dirigierens”.
c) Fortsetzung der Improvisationsübungen bis zur Dreistimmigkeit, Kadenz I-IV-V-I (mit Vorhaltsquartsextakkord, mit Trugschluss), einfache Plenovorspiele, einfache meditative Vorspiele.
d) Leichte Literatur aus allen Epochen (unter Berücksichtigung auch der süddeutsch-österreichischen Tradition).
a) Weiterführung der Gemeindegesangsbegleitung unter Berücksichtigung des „akustischen Dirigierens”.
b) Weiterführung der Improvisationsübungen, Hinführung zu improvisierter Liedbegleitung.
c) Literatur aus allen Epochen in steigendem Schwierigkeitsgrad.
2. Jahrgang:
a) Transponieren von Sätzen einfacher Gesänge.
b) Fortführung der Improvisationsübungen, kurze Präludien und Fughetten, Generalbassübungen.
c) Hinführung zum Triospiel durch geeignete Literatur; Literatur aus allen Epochen in steigendem Schwierigkeitsgrad.