- Einführung in den Gregorianischen Choral
- Einführung in Quadratnotenschrift und Semiologie
- Gregorianik im „Gotteslob”
- Singen von Messordinarien, Antiphonen, Responsorien usw.
- Repertoire des Gesangbuches „Gotteslob” unter Berücksichtigung sämtlicher Formen (auch des neuen geistlichen Lieds)
- Deutsche Psalmodie (Gemeinde- und einfache Vorsängerpsalmodie)
- Praktische Arbeit mit verschiedenen Kantorenbüchern
- Aufgaben des Kantors / der Kantorin und des Lektors / der Lektorin
- Vortrag einer Lesung
- Abriss der geschichtlichen Entwicklung des gregorianischen Chorals
- Semiologie
- praktische Erarbeitung des wichtigsten Choralrepertoires (Auswahl aus Ordinarien, Proprien, Hymnen, Sequenzen, Antiphonen usw.)
- Graduale Triplex und andere Publikationen
- Dirigieren einfacher gregorianischer Gesänge