Montag 2. Dezember 2024

"Herr, dich loben die Geschöpfe" (GL 466)

Bunter Blumenstrauß.

Es ist wohl nicht allein musikalisch motiviert, dass der Sonnengesang mehrmals vertont wurde – liegt es vielleicht an der gesellschaftlichen Botschaft? Wolfgang Kimmel über den Sonnengesang des Franziskus.

Alle Schöpfung lobe den Herrn


Gleich dreimal ist der Sonnengesang des Franz von Assisi im neuen Gotteslob zu entdecken: als ins Deutsche übersetzter Urtext (GL 19,2), als Fassung nach der Filmmusik aus dem 1972 gedrehten Franziskus-Streifen von Zefirelli (GL 864) sowie – neu – in einer mitreißenden Vertonung aus dem 19. Jahrhundert (GL 466).

So wichtig scheint in unserer Kirche also das Lob der Schöpfung zu sein – aber ist es das wirklich? Immer wieder wird Kritik laut, dass das Christentum in seiner Menschenzentriertheit eine große Mitschuld trägt an der fortschreitenden Zerstörung der Erde und ihrer Geschöpfe. Der mangelhaft übersetzte und falsch interpretierte Auftrag Gottes „Macht euch die Erde untertan” (Gen 1,28) hat bis heute fatale Folgen für die nicht-menschlichen Geschöpfe.

 

Gotteslob als Antwort auf Gottes Liebe


Gebete wie der Sonnengesang können uns zum Umdenken und zur Umkehr motivieren. Bei Franziskus wird die Schöpfung keineswegs romantisch verklärt. Der Heilige nimmt vielmehr die Schöpfung wahr in ihrem Bezogensein auf den Schöpfer: Durch alles Geschaffene wird Gott gelobt, sagt der heilige Franz. Damit verleiht er den Geschöpfen höchsten Wert, ist doch das Gotteslob der Schöpfung die Antwort auf Gottes Liebe zu seinen Kreaturen.

Wenn nun wir Christen im Gesang in das Lob der Schöpfung einstimmen, dann stellen wir uns in eine Reihe mit allen Mitgeschöpfen: Alles wird wichtig und wertvoll, sogar "Bruder Tod", denn er befreit uns mit allen Kreaturen zuletzt zur "Herrlichkeit der Kinder Gottes" (Röm 8,21).

Bevor wir in das Lob der Schöpfung einstimmen, sollten wir Christen allerdings überdenken, ob unsere Lebensweise auch nur ansatzweise im Einklang mit unserer nicht-menschlichen Mitwelt steht. Immer wieder macht es mich betroffen, wie katholische Institutionen fast täglich Fleisch aus industrieller Massentierhaltung servieren. Oder beim Pfarrfest aus Gründen der Bequemlichkeit die Getränke in Plastikbechern ausgeschenkt werden. Mehr Ehrfurcht wäre da von uns gefordert.

 

Quellenangabe:

Kimmel, Wolfgang: "Herr, dich loben die Geschöpfe" (GL 466). In: Österreichische Kirchenmusikkommission: Monatslieder zum Kirchenjahr 2013/2014. URL: http://www.gotteslob.at/gotteslob/material/article/107341.html [Stand: 08/2014]

Musik-Gedanken

Denn was wär Musik

wenn sie nicht ging

weit hinüber über jedes Ding

(Rainer Maria Rilke)

Josef Rheinberger: Abendlied
Josef Rheinberger: Abendlied
Johann Sebastian Bach: Matthäuspassion (BWV 244)
Johann Sebastian Bach: Matthäuspassion (BWV 244)
Johann Sebastian Bach: O Mensch, bewein Dein Sünde groß (BWV 622)
Johann Sebastian Bach: O Mensch, bewein Dein Sünde groß (BWV 622)
Victimae Paschali Laudes
Victimae Paschali Laudes
Johann Sebastian Bach: "Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret" (BWV 31)
Johann Sebastian Bach: "Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret" (BWV 31)
Musik-Wissen
Schubertiade - Ein Schubert-Abend bei Joseph von Spaun (Sepia-Zeichnung, 1868)

Wussten Sie, dass...

... rund um Schubert und Oberösterreich!

Wissen ist gefragt!

Wussten Sie, dass...

... rund um Kirchenmusik in Oberösterreich!

Buntes Papier

Wussten Sie, dass...

... rund um Frauen und Musik!
Kirchenmusik & Dienste
Kantorin in der Pfarre Linz-St. Konrad.

Kantor / Kantorin

Begrifflich vom lateinischen Wort„cantare / cantor” (zu deutsch:„singen / Sänger”) abstammend übernimmt der Kantor...

Organist Heinz Reknagel an der Rudigierorgel im Linzer Mariendom.

Organist / Organistin

Selten sichtbar, aber immer hörbar - und meist erst bemerkt, wenn er oder sie fehlt: der Organist oder die Organistin.
Kirchenmusik & Gedanken
Grundmelodie

"Melodie unseres Lebens"

Der Grundmelodie unseres Lebens spürt Kirchenmusiker, Komponist und Wissenschaftler Markus Eham in seinen Gedanken rund um's Singen nach.

GRUNDcharakter

"Gib deinen Liedern neuen Klang" – Musik und Spiritualität

Über Musik und Spiritualität hat sich der Freiburger Theologe und Musikwissenschaftler Meinrad Walter Gedanken gemacht und verraten, was es mit dem „neuen Klang“ auf sich hat...

Stille-Nacht-Gedächtniskapelle in Oberndorf.

„Stille Nacht, heilige Nacht”

Am Heiligen Abend des Jahres 1818 erklang das Lied zum ersten Mal, das heute das bekannteste Weihnachtslied der Welt...

Im Himmel.

"Confitemini domino" (Ps 63) (GL 618,2-3)

Der Psalm spricht von der tiefen Sehnsucht nach Gott... Michal Kucharko mit Gedanken zu Psalm 63 und zum "Confitemini...

Bunter Blumenstrauß.

"Herr, dich loben die Geschöpfe" (GL 466)

Es ist wohl nicht allein musikalisch motiviert, dass der Sonnengesang mehrmals vertont wurde – liegt es vielleicht an...

Tonharmonie in Farben.

"Ich sing dir mein Lied" (GL 867)

"Nehmt Gottes Melodie in euch auf", sagt der heilige Ignatius von Antiochien im dritten Jahrhundert. Das vorliegende...

Wege zu Gott über die Tonleiter.

"Viele Wege führen zu Gott, einer geht über die Tonleiter..."

Denken Sie sich einmal jede Musik aus dem Gottesdienst weg... der inzwischen verstorbene Kirchenmusikreferent der...

Detailaufnahme einer Violine.

"Wir brauchen Musik..."

Domkapellmeister Josef Habringer über die Bedeutung von Musik und Literatur.
Kirchenmusik & Ökumene
Franziska Leuschner und Wolfgang Kreuzhuber mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des ökumenischen Orgelseminars in Ungenach

Ökumenisches Orgelseminar

Am 11. Mai 2019 machten Wolfgang Kreuzhuber und Franziska Leuschner mit dem ökumenischen Orgelseminar in der...

Ökumenisches Orgelseminar 2018 in Wels

Ökumenisches Orgelseminar

Das vierte ökumenische Orgelseminar mit Wolfgang Kreuzhuber und Franziska Leuschner machte am 14. April 2018 Station...

Ökumenisches Orgelseminar in Vöcklabruck 2017

Ökumenisches Orgelseminar

Zum dritten ökumenischen Orgelseminar luden Wolfgang Kreuzhuber und Franziska Leuschner am 22. April 2017 nach...

Bunt war das zweite ökumenische OrganistInnentreffen...

Zweites ökumenisches OrganistInnentreffen

Beim zweiten ökumenischen OrganistInnentreffen am 22. Oktober 2016 standen für rund 50 Teilnehmende Workshops zur...

Wolfgang Kreuzhuber und Franziska Leuschner eröffnen das ökumenische Orgelseminar in Eferding.

Ökumenisches Orgelseminar

Zumökumenischen Orgelseminar luden Wolfgang Kreuzhuber und Franziska Leuschner am 23. April 2016 nach Eferding –...

Gruppenarbeit beim ökumenischen OrganistInnentreffen in Linz

Ökumenisches OrganistInnentreffen

Erstmals fand ein ökumenisches OrganistInnentreffen in Oberösterreich statt: rund 50 Teilnehmende durften sich über...

Ökumenisches Orgelseminar in Schwanenstadt

Ökumenisches Orgelseminar

Wolfgang Kreuzhuber und Franziska Leuschner öffneten beim „ökumenischen Orgelseminar” in Schwanenstadt das...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: