Sonntag 5. Januar 2025

"Wir brauchen Musik..."

Domkapellmeister Josef Habringer über die Bedeutung von Musik und Literatur.

Nikolaus Harnoncourt hat vor einigen Jahren bei der Eröffnungsrede der Salzburger Festspiele eine Analyse unserer Gesellschaft angestellt und dabei folgendes Bild verwendet: Bei der Erschaffung der Welt hat Gott dem Menschen in die eine Hand einen Hammer, in die andere eine Geige gegeben.

 

Detailaufnahme einer Violine.

 

Es scheint heute, dass wir die Geige aus der Hand gelegt haben und wir nur noch mit dem Hammer unterwegs sind.

 

Der Hammer steht für: Arbeit, das Zweckhafte, Nutzbringende. Leistung, das Lebensnotwendige, für Geld, Macht, Politik, Wirtschaft, Konkurrenz, Gewinn, für das Berechenbare und Sich-Rechnende, für das Mach, für das, was wir uns erarbeiten und was jeder für sich herausschlägt. Theologisch: Die Werke: das, was wir durch unsere Leistung verdienen.

 

Die Violine steht für: Spiel, Kunst, Musik, Literatur, Poesie, Theater, das Nutzlose, Religion, für Großzügigkeit, Sensibiliät, Virtuosität, Zärtlichkeit, für Freundschaft und Liebe, für das Humane, für alles, was uns geschenkt wird. Theologisch: Die Gnade: das, was uns unverdient als Geschenk zukommt. 

 

Literatur, Sprache und Musik haben sehr viel gemeinsam. Jede Sprache hat ihren eigenen Rhythmus und wir sprechen von der Sprachmelodie. Ideale Vokalmusik ist jene, in der Text und Musik zu einer Einheit verschmelzen und in der die Musik das im Wort Gesagte verdichtet und verstärkt. Die Inhalte werden zur Botschaft und erreichen über die Musik nicht nur unser Ohr und Hirn, sondern auch unser Gemüt und unsere Seele.

 

Wir alle, die wir uns mit Literatur und Musik beschäftigen, beschäftigen uns mit dem, was unser Leben im Letzten lebenswert macht.

 

Auf der Suche nach dem Glück und dem Wunsch nach einem erfüllten Leben müssen wir feststellen, dass es nicht nur in unserer Hand liegt, was sich an unseren Lebensplänen erfüllt und was nicht. Vieles, vielleicht die entscheidenden Dinge, wird uns geschenkt. Wer sein Leben religiös interpretiert, wird es in einen größeren Horizont gestellt wissen, und die Kunst, die Literatur und die Musik können uns helfen, eine Ahnung zu bekommen von dem, was über unsere unmittelbar erfahrbare Welt hinausgeht, was Himmel ist, jener Zustand, wo „einmal alles gut sein wird”.

 

Ingeborg Bachmann beschriebt unsere Lebenssituation so – und dies gilt auch für unser Tun im Sinn der Kunst und Kultur:

 

„Zuzeiten sind wir Dachbewohner und pfeifen von allen Dächern. In anderen Zeiten leben wir in Kellern und singen, um uns Mut zu machen und die Furcht im Dunkeln zu überwinden. Wir brauchen Musik. Das Gespenst ist die lautlose Welt.”[1]

 

Literatur, Kunst, Musik sind Möglichkeiten, in denen menschliches Leben verdichtet (im zweifachen Wortsinn) wird.

 

Bachmanns Beschreibung der Lebenswirklichkeit gilt auch im kirchlichen Bereich für die Gestaltung des Kirchenjahres, wo wir Hochfeste feiern und wo es Zeiten des Kellers, des Dunkels und auch des Verstummens gibt.

 

Aber – um im Bild zu bleiben – ist es nicht weithin so, dass wir uns bequem im Erdgeschoss eingerichtet haben und uns scheuen, auf das Dach oder in den Keller zu steigen. Ein Leben im Stand by-Modus.

 

Die Freude und Lust an Kunst und Kultur kann uns und andere beflügeln und uns dabei hin und wieder aus der Alltäglichkeit heraussteigen lassen und ein Fenster öffnen in jene andere Welt, die wir Himmel nennen.

 

Hermann Hesse hat dies auf die Frage, wer Mozart für ihn sei, so ausgedrückt:

"MOZART. Das bedeutet: die Welt hat einen Sinn, und er ist uns erspürbar im Gleichnis der Musik."[2]

 

[1] Bachmann, Ingeborg: Die wunderliche Musik [1964]. In: Koschel, Christine / von Weidenbaum, Inge / Müller, Clemens (Hrsg.) (1978): Ingeborg Bachmann – Werke. Bd. 4: Essays, Reden, vermischte Schriften. München / Zürich: Piper: S. 45-58. S. 54.

 

[2] Hesse, Hermann: Tagebuch [1920]. In: Michels, Volker (Hrsg.) (2001): Hermann Hesse. Sämtliche Werke. Bd. 11. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

 

Erstmals erschienen in: Esterl, Ursula / Petelin, Stefanie (Hrsg.) (2013): ide (informationen zur deutschdidaktik) – Musik. Nr. 2/2013. Innsbruck: StudienVerlag. S. 131-132.

Musik-Gedanken

Denn was wär Musik

wenn sie nicht ging

weit hinüber über jedes Ding

(Rainer Maria Rilke)

Victimae Paschali Laudes
Victimae Paschali Laudes
Johann Sebastian Bach: "Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret" (BWV 31)
Johann Sebastian Bach: "Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret" (BWV 31)
Josef Rheinberger: Abendlied
Josef Rheinberger: Abendlied
Johann Sebastian Bach: O Mensch, bewein Dein Sünde groß (BWV 622)
Johann Sebastian Bach: O Mensch, bewein Dein Sünde groß (BWV 622)
Johann Sebastian Bach: Matthäuspassion (BWV 244)
Johann Sebastian Bach: Matthäuspassion (BWV 244)
Musik-Wissen
Wissen ist gefragt!

Wussten Sie, dass...

... rund um Kirchenmusik in Oberösterreich!

Schubertiade - Ein Schubert-Abend bei Joseph von Spaun (Sepia-Zeichnung, 1868)

Wussten Sie, dass...

... rund um Schubert und Oberösterreich!

Buntes Papier

Wussten Sie, dass...

... rund um Frauen und Musik!
Kirchenmusik & Dienste
Kantorin in der Pfarre Linz-St. Konrad.

Kantor / Kantorin

Begrifflich vom lateinischen Wort„cantare / cantor” (zu deutsch:„singen / Sänger”) abstammend übernimmt der Kantor...

Organist Heinz Reknagel an der Rudigierorgel im Linzer Mariendom.

Organist / Organistin

Selten sichtbar, aber immer hörbar - und meist erst bemerkt, wenn er oder sie fehlt: der Organist oder die Organistin.
Kirchenmusik & Gedanken
Grundmelodie

"Melodie unseres Lebens"

Der Grundmelodie unseres Lebens spürt Kirchenmusiker, Komponist und Wissenschaftler Markus Eham in seinen Gedanken rund um's Singen nach.

GRUNDcharakter

"Gib deinen Liedern neuen Klang" – Musik und Spiritualität

Über Musik und Spiritualität hat sich der Freiburger Theologe und Musikwissenschaftler Meinrad Walter Gedanken gemacht und verraten, was es mit dem „neuen Klang“ auf sich hat...

Stille-Nacht-Gedächtniskapelle in Oberndorf.

„Stille Nacht, heilige Nacht”

Am Heiligen Abend des Jahres 1818 erklang das Lied zum ersten Mal, das heute das bekannteste Weihnachtslied der Welt...

Im Himmel.

"Confitemini domino" (Ps 63) (GL 618,2-3)

Der Psalm spricht von der tiefen Sehnsucht nach Gott... Michal Kucharko mit Gedanken zu Psalm 63 und zum "Confitemini...

Bunter Blumenstrauß.

"Herr, dich loben die Geschöpfe" (GL 466)

Es ist wohl nicht allein musikalisch motiviert, dass der Sonnengesang mehrmals vertont wurde – liegt es vielleicht an...

Tonharmonie in Farben.

"Ich sing dir mein Lied" (GL 867)

"Nehmt Gottes Melodie in euch auf", sagt der heilige Ignatius von Antiochien im dritten Jahrhundert. Das vorliegende...

Wege zu Gott über die Tonleiter.

"Viele Wege führen zu Gott, einer geht über die Tonleiter..."

Denken Sie sich einmal jede Musik aus dem Gottesdienst weg... der inzwischen verstorbene Kirchenmusikreferent der...

Detailaufnahme einer Violine.

"Wir brauchen Musik..."

Domkapellmeister Josef Habringer über die Bedeutung von Musik und Literatur.
Kirchenmusik & Ökumene
Franziska Leuschner und Wolfgang Kreuzhuber mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des ökumenischen Orgelseminars in Ungenach

Ökumenisches Orgelseminar

Am 11. Mai 2019 machten Wolfgang Kreuzhuber und Franziska Leuschner mit dem ökumenischen Orgelseminar in der...

Ökumenisches Orgelseminar 2018 in Wels

Ökumenisches Orgelseminar

Das vierte ökumenische Orgelseminar mit Wolfgang Kreuzhuber und Franziska Leuschner machte am 14. April 2018 Station...

Ökumenisches Orgelseminar in Vöcklabruck 2017

Ökumenisches Orgelseminar

Zum dritten ökumenischen Orgelseminar luden Wolfgang Kreuzhuber und Franziska Leuschner am 22. April 2017 nach...

Bunt war das zweite ökumenische OrganistInnentreffen...

Zweites ökumenisches OrganistInnentreffen

Beim zweiten ökumenischen OrganistInnentreffen am 22. Oktober 2016 standen für rund 50 Teilnehmende Workshops zur...

Wolfgang Kreuzhuber und Franziska Leuschner eröffnen das ökumenische Orgelseminar in Eferding.

Ökumenisches Orgelseminar

Zumökumenischen Orgelseminar luden Wolfgang Kreuzhuber und Franziska Leuschner am 23. April 2016 nach Eferding –...

Gruppenarbeit beim ökumenischen OrganistInnentreffen in Linz

Ökumenisches OrganistInnentreffen

Erstmals fand ein ökumenisches OrganistInnentreffen in Oberösterreich statt: rund 50 Teilnehmende durften sich über...

Ökumenisches Orgelseminar in Schwanenstadt

Ökumenisches Orgelseminar

Wolfgang Kreuzhuber und Franziska Leuschner öffneten beim „ökumenischen Orgelseminar” in Schwanenstadt das...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: