Das kleine Straßen 1x1 – ist ein speziell entwickeltes Verkehrssicherheitskonzept für Fünf- bis Sechsjährige und beruht auf spielerischem Lernen mit allen Sinnen.
Schritt für Schritt üben die Kinder - natürlich altersgerecht - das richtige=sichere Verhalten auf dem Gehsteig, das Überqueren der Straße und wie man im Auto der Eltern möglichst sicher unterwegs ist. Auch dem Thema Sichtbarkeit im Straßenverkehr wird in diesem Programm große Beachtung geschenkt. Groß ist die Überraschung, wenn die nicht angeschnallte Puppe bei der Bremsung in hohem Bogen aus dem Rutschauto fliegt. Außerdem erkennen die Kinder beim „Glühwürmchen-Spiel“ im abgedunkelten Raum mit Hilfe von Warnwesten und Taschenlampen, wie gut sie mit Reflektoren gesehen werden können. Nach einem Verkehrs-Quiz mit Fragen über das Erlernte singen die Kinder für einen gemeinsamen, lustigen Ausklang das „Ampel-Lied“.
Text vom ÖAMTC
Der Workshop im Kindergarten:
Nach einer kurzen Begrüßung und Erklärung, was eigentlich der ÖAMTC ist und macht, wurden alle Kinder (die gleich zu Beginn mit einer Warnweste ausgestattet wurden) zu einem "Wir überqueren die Straße- Rollenspiel" eingeladen. Aktiv und im Dialog durften sie ihre Erfahrungen und ihr Wissen vom Verhalten im Straßenverkehr mitteilen und miteinander ausprobieren. Ein Zebrastreifen-Teppich wurde ausgerollt, Lilli, die Puppe, spielte auf ihrem Bobbycar die Autofahrerin.
Die Ampel:
Im Dialog durften die Kinder eigene Erlebnisse erzählen: "Oiso mei Oma, die is scho amoi bei ROT über den Zebrastreifen glaufen!", "I hob scho amoi an Radfahrer gsegn, der is bei ROT umigfohrn!", "Man muss immer links, rechts, links schauen, bevor man über die Straße geht!". Die Ampelfarben und das richtige Verhalten dabei wurden besprochen.
Beim Ampelspiel (rotes, gelbes und grünes Tuch) suchten sich die Kinder Phantasie-Fahrzeuge aus und fuhren damit im Turnraum herum. Bei ROT und GELB mussten alle stehen bleiben, bei GRÜN durften alle wieder weiterfahren.
Hierbei mussten die Kinder sehr aufmerksam sein um einen Zusammenstoß zu verhindern.
Sichtbarkeit im Straßenverkehr:
Wie und wann bin ich sichtbar und was hilft mir dabei für andere sichtbarer zu werden?
Jedes Kind bekam eine Taschenlampe und schon ging's los. Im ganzen Bewegungsraum waren reflektierende Sachen versteckt, die die Kinder durch Anleuchten entdecken konnten. Alle Gegenstände wurden gesammelt und zusammengelegt um sie später noch einmal alle zu beleuchten.
Den Abschluss machte das "Glühwürmchen und Sterne" - Spiel bei dem die Kinder, die Glühwürmchen spielten, durch das Anleuchten der Sterne, die von den anderen Kindern gespielt wurden, erwachten und durch den Raum flogen und tanzten. War das Licht der Taschenlampen (Sterne) aus (dunkel im Raum) legten sich die Glühwürmchen wieder schlafen.
Lustige Mitmach-Lieder machten den Workshop abwechslungsreich und beschwingt.
Wir bedanken uns noch einmal für diesen lebensnahen Workshop, der liebevoll, kindgerecht und interessant für Jung und Älter :) gestaltet wurde.
Wir freuen uns schon auf's nächste Jahr!
Text von Julia A. Buchwiser (Kindergartenpädagogin und Kindergartenleiterin)
Hier können Sie die Dienste, die wir auf dieser Website nutzen möchten, bewerten und anpassen. Sie haben das Sagen! Aktivieren oder deaktivieren Sie die Dienste, wie Sie es für richtig halten. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das vom gleichnamigen US-amerikanischen Unternehmen Facebook Inc. betrieben wird.
Zweck: Social Media
Für ein audiovisuelles unterstütztes Nutzerlerlebnis binden wir auf unserer Webseite Video-Clips der Plattform Youtube ein, eine Tochtergesellschaft von Google LLC .
Zweck: Social Media
Google Maps ist ein Online-Kartendienst des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC.
Zweck: Sonstiges
Koordinierung der Personenbeförderung im Bundesland Salzburg
Zweck: Sonstiges
Mit Vimeo - ein Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens Vimeo LLC - können wir werbefrei Videos in unsere Webseite integrieren.
Zweck: Sonstiges
Auf unseren Webseiten verwenden wir den Dienst Piwik Pro Analytics Suite als Analyse- und Kundendatenplattform, insbesondere um die Benutzer-Erfahrung datenbasiert zu analysieren und zu optimieren.
Zweck: Analyse
siteswift.connected - web development framework
Zweck: Systemtechnische Notwendigkeit
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.