Es ist immer wieder erstaunlich, wie aus einer Frage, einer Entdeckung oder, wie in unserem Fall, einem Spielplatzbesuch ein weitläufiges Projekt entstehen kann.
Bei einem Ausflug zu einem benachbarten Spielplatz stellen die Kinder entsetzt fest, dass auf der Wiese Abfall liegt.
Kurzerhand wird beschlossen den Müll zu beseitigen. Nachdem Hygiene- und Sicherheitsregeln besprochen wurden, starten die Kinder mit Handschuhen und Müllsäcken ihre erste Müllsammelaktion. Dabei kommen viele Fragen auf: „Wie kommt denn der Müll hier her?“, „Was könnte man tun damit hier kein Müll mehr hergeworfen wird?“ und „Wie können wir die Arbeit schneller und effektiver gestalten?“.
Die Antworten der Kinder sind u.a.: „Die Leute sind zu faul um bis zum Mistkübel zu gehen.“, „Der Wind bläst dann den Müll überall hin.“, „Wir bräuchten einen Müllstaubsauger. Mein Papa hat bestimmt sowas zu Hause.“ und „Wir könnten ja Müll-Stopp-Schilder basteln.“
Im Kindergarten beschäftigen wir uns mit dem ordnungsgemäßen Entsorgen von Müll. Handpuppe „Müllina“ erklärt uns warum Müll getrennt werden soll und wie das richtig geht. Das erlernte Wissen wird in Form von feinmotorischen Spielen und Bewegungsspielen vertieft.
Mit Sach- und Bilderbüchern reflektieren wir mit den Kindern unser eigenes Konsumverhalten und dessen Auswirkungen.
„Was können wir mit Dingen tun, die wir selbst nicht mehr brauchen, für andere aber noch von großem Wert sein könnten?“
„Etwas Neues basteln, es verschenken oder einen Flohmarkt machen“, sind die Ideen der Kinder."
In Kinderkonferenzen werden die Vorschläge besprochen und umgesetzt. Ein Tauschbasar wird im Kindergarten eingerichtet und aus gesammelten Abfallmaterialien entstehen tolle Müll-Figuren, die stolz in der Vitrine ausgestellt werden.
Und viele Impulse warten noch …
Projekte wie diese werden von den Kindern aktiv mitgestaltet.
Partizipation ist uns wichtig und ist zusammen mit Werten wie Wertschätzung, Nachhaltigkeit und Achtsamkeit fester Bestandteil unserer Bildungsarbeit.
Text von einer gruppenführenden Kindergartenpädagogin
Hier können Sie die Dienste, die wir auf dieser Website nutzen möchten, bewerten und anpassen. Sie haben das Sagen! Aktivieren oder deaktivieren Sie die Dienste, wie Sie es für richtig halten. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das vom gleichnamigen US-amerikanischen Unternehmen Facebook Inc. betrieben wird.
Zweck: Social Media
Für ein audiovisuelles unterstütztes Nutzerlerlebnis binden wir auf unserer Webseite Video-Clips der Plattform Youtube ein, eine Tochtergesellschaft von Google LLC .
Zweck: Social Media
Google Maps ist ein Online-Kartendienst des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC.
Zweck: Sonstiges
Koordinierung der Personenbeförderung im Bundesland Salzburg
Zweck: Sonstiges
Mit Vimeo - ein Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens Vimeo LLC - können wir werbefrei Videos in unsere Webseite integrieren.
Zweck: Sonstiges
Auf unseren Webseiten verwenden wir den Dienst Piwik Pro Analytics Suite als Analyse- und Kundendatenplattform, insbesondere um die Benutzer-Erfahrung datenbasiert zu analysieren und zu optimieren.
Zweck: Analyse
siteswift.connected - web development framework
Zweck: Systemtechnische Notwendigkeit
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.