Qualitätsmerkmale
![Daumen nach oben! / © MireiaPascual/pixabay.com/CC0 1.0 Daumen nach oben!](/img/12/b1/9062bd64b91ced3784a8/Daumen_nach_oben_-smile-1188654_1920.jpg)
Unsere bisherigen Konsens (seit 2009 unter der Leitung von Renate Kriegl), die wir jährlich durchführen und überprüfen:
- Es wurde eine einheitliche Planungs- und Reflexionsvorlage erstellt!
- Sprachliche Förderung: In jeder Gruppe wird mindestens 1x jährlich ein Bildungsangebot (Spiel, Reim, Lied) in einer fremden Sprache gelernt.
Wir legten in unsere Bibliothek eine Mappe "Lied- und Spielgutaus fernen Ländern" an. - Religiöse Bildung und Begleitung im Kindergarten:
In der Fastenzeit 2012 trafen sich alle drei Gruppen wöchentlich zu einem ritualisierten Morgenlob um sich mit allen Sinnen auf das Osterfest vorzubereiten. - Eingewöhnung-qualitätsvolle Begleitung: Um Eingewöhnungsprozesse mit der Gruppenkollegin reflektieren zu können, wird von September-November wöchentlich ½ Stunde von der Vorbereitungszeit der Pädagogin und ½ Stunde von der Einarbeitungszeit der Helferin verwendet.
- Kinder mit Auffälligkeiten: Einvierteljährlich werden in Teambesprechungen für verhaltensauffällige Kinder pädagogische Maßnahmen besprochen und weiterentwickelt.
- Gestaltung der Bildungsarbeit im Garten: in Teambesprechungen werden die Nutzung und Gestaltung des Gartens regelmäßig thematisiert. Anregungen der Helferinnen werden mit einbezogen.
- Schulvorbereitung- Transition Kindergarten- Schule:
Vor der Elternversammlung im Herbst findet ein themenspezifischer Informationsteil für SchulanfängerInnen statt. Das gesamte Team setzt sich mit diesem Thema immer wieder auseinander. - Mittagszeit im Kindergarten:
Beide Essensräume werden entrümpelt, saniert, kindgemäß eingerichtet und gestaltet.