Transition in den Kindergarten

Die Zeit der Eingewöhnung ist bei jedem Kind verschieden. Kinder profitieren langfristig von einer behutsamen Eingewöhnung.
Diese Übergangsphase ist oft prägend für den Umgang mit neuen Lebenssituationen im weiteren Leben. Die Eingewöhnung wird so gestaltet, dass allen beteiligten Zeit bleibt, sich in die aktuelle Situation hineinzufinden. Wir bieten für die "neuen Kinder" jeweils einen Monat vor Beginn "Schnuppertage" an. Dies geschieht in Anwesenheit eines Elternteils – so kann im Gespräch viel über die Gewohnheiten und Bedürfnisse der Kinder erfahren werden. Die Eltern erhalten einen Fragebogen (Ängste, Vorlieben, besondere Wünsche, Lieblingsdinge...) und können somit auch schriftlich der Gruppenpädagogin Informationen mitteilen.
In der Eingewöhnungsphase, die an das Berliner Eingewöhnungsmodell orientiert ist, steht der Aufbau einer festen und verlässlichen Beziehung zum Kind im Mittelpunkt. Wir helfen bei der Kontaktaufnahme zu anderen Kindern über Spiele und gemeinsame Betätigungen. Mit den Eltern findet ein täglicher Austausch über den Stand und Fortgang der Eingewöhnung statt. Zusammen mit den Eltern reflektieren wir bei einem Elterngespräch die Eingewöhnungsphase.
Mit einer kurzen Darstellung unserer Arbeit bei der Anmeldung, einem Elternabend für die neuen Eltern und Schnuppertage für die neuen Kinder versuchen wir den Kindern und ihren Eltern den Einstieg zu erleichtern.