Bedeutung des Freispiels

Lernen ist am nachhaltigsten, wenn sich das Kind im Spiel mit den Themen auseinandersetzt. Neugierde und Lust am Spielen sind angeboren.
Das Freispiel ist geprägt durch Zweckfreiheit, Wiederholung und Variation, Freiwilligkeit, Selbstbestimmung.
Kinder lernen im Spiel für sich selbst und andere Verantwortung zu übernehmen. Das ist wichtig für das weitere Leben.
"Kinder, die viel frei spielen:
- können ihre Bewegungen besser koordinieren
- sind selbstbewusster
- sind kreativer
- haben mehr Gelegenheiten Erfolgserlebnisse zu sammeln
- sind eher offen für Neues
- haben komplexer verknüpfte Gehirnzellen
- wissen eher was ihnen gut tut
- haben mehr Selbstvertrauen
- reagieren flexibler auf Unvorhergesehenes
- kennen ihre eigenen Bedürfnisse besser
- bewegen sich mehr
- sind erfindungsreicher
- sind glücklicher und ausgeglichener
- ... " (www.kindheitinbewegung.de)
Spielen ist Lernen mit allen Sinnen!
Wir möchten den Kindern in unserem Kindergarten diese Erfahrungen ermöglichen und die Zeit geben, die sie benötigen.