
Tradition & Verantwortung
Die Diözese Linz blickt auf eine lange Geschichte in der offenen Jugendarbeit zurück und hat in Oberösterreich eine Vorreiterrolle in diesem Bereich übernommen. Offene Jugendarbeit bedeutet Freiwilligkeit und Offenheit – sie bietet Jugendlichen einen geschützten Raum zur Selbstentfaltung, ohne dass sie sich verbindlich festlegen müssen.
Begleitung & Orientierung
In Jugendzentren finden junge Menschen verlässliche Bezugspersonen, die sie in einer prägenden Lebensphase begleiten. Die hauptamtlichen Jugendleiter:innen stehen ihnen als Orientierungshilfe zur Seite, fördern ihre Stärken und bieten ein wertschätzendes Beziehungsangebot – ein Zeichen der Kirche, dass junge Menschen mit ihren Anliegen willkommen sind.
Offene Räume & Begegnung
Jugendzentren sind für alle Jugendlichen offen – unabhängig von Herkunft oder Kirchenzugehörigkeit. Sie bieten Raum zur Entfaltung und ermöglichen Begegnungen, die Brücken zwischen Kirche und Gesellschaft schlagen. Hier bekommen Jugendliche eine Stimme und die Möglichkeit, ihre Anliegen aktiv einzubringen.
Persönlichkeitsentwicklung & Mitbestimmung
Die Arbeit in Jugendzentren unterstützt Jugendliche in ihrer persönlichen Entwicklung, ohne sie zu erzwingen. Die inhaltlichen und methodischen Schwerpunkte orientieren sich an ihren Bedürfnissen und verändern sich stetig. Besonders wichtig ist das hohe Maß an demokratischer Mitbestimmung – Jugendliche gestalten aktiv mit und erleben, dass ihre Meinung zählt.
Gemeinschaft & Solidarität
Ob gemeinsam lernen, feiern oder sich gegenseitig unterstützen – Jugendzentren sind Orte gelebter Gemeinschaft. Sie fördern Solidarität und schaffen Räume, in denen junge Menschen sich angenommen und verstanden fühlen. Hier wird Kirche als ein Ort des Miteinanders erlebbar.
Zugänge & Brücken bauen
Jugendzentren ermöglichen Jugendlichen durch langfristige Beziehungen und niederschwellige Angebote einen zeitgemäßen Zugang zur Kirche. Sie schaffen erste Berührungspunkte mit spirituellen Themen und machen Kirche als offenen, lebensnahen Ort erfahrbar.
Ein Dienst an der Jugend
Offene Jugendarbeit ist mehr als Betreuung – sie ist ein wertvoller Dienst an jungen Menschen. Sie schafft Räume des Zuhörens, der Anerkennung und des gemeinsamen Lernens. So entsteht ein Umfeld, in dem Jugendliche sich entfalten können und Kirche als Wegbegleiterin erleben.