Dekanat Pettenbach: Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der zukünftigen Pfarre stehen fest

Das Dekanat Pettenbach hat im Herbst 2024 die Umsetzung der diözesanen Pfarrstrukturreform gestartet. Im ersten Jahr geht es im Wesentlichen darum, dass die Pfarrteilgemeinden innerhalb einer Pfarre Kirche weit denken, ein Wir-Gefühl entwickeln und als pastoraler Raum zusammenarbeiten. Es wird ein Grobkonzept für ein gemeinsames Pastoralkonzept erarbeitet, in dem Ziele und Schwerpunkte für das künftige seelsorgliche Handeln festgelegt werden. Gleichzeitig sollen die Leitungsämter von Pfarrer sowie Pastoral- und Verwaltungsvorstand bzw. -vorständin besetzt werden. Diese arbeiten mit den derzeit zuständigen Priestern, Diakonen, Seelsorger:innen und Ehrenamtlichen zusammen. Außerdem werden Mitglieder für die Seelsorgeteams in den Pfarrteilgemeinden und für den Pfarrlichen Pastoralrat gesucht. Im Herbst 2025 beginnt das Dekanat, unterstützt durch Bildungs- und Begleitprozesse, in der neuen Struktur zu arbeiten. Die rechtliche Gründung als Pfarre wird mit 1. Jänner 2026 erfolgen. Diesen Umstellungsprozess sollen bis 2028 alle Dekanate bzw. Pfarren durchlaufen haben. Die Umsetzung wird durch die Stabsstelle Pfarrstruktur unter der Leitung von Martin Schachinger koordiniert.
Ende des Vorjahres fanden die Hearings und Assessments zur Besetzung der Leitungsämter der Pfarre (Pfarrer, Pastoralvorstand/-vorständin, Verwaltungsvorstand/-vorständin) statt, die in Zusammenarbeit mit allen durch die Taufe Berufenen das gesamte kirchliche Geschehen in den zukünftigen Pfarren verantworten werden. Dem Pfarrer obliegt die Gesamtverantwortung der pastoralen Sorge für die Menschen in der Pfarre, die gemeinsam mit haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen wahrzunehmen ist. Die Funktion des Pastoralvorstandes/der Pastoralvorständin wird von einer theologisch qualifizierten und in der Seelsorge erfahrenen Person übernommen. Der Verwaltungsvorstand/Die Verwaltungsvorständin kümmert sich um budgetäre, administrative, bauliche und juristische Belange.
Im Herbst 2025 nehmen Pfarrer und Vorständ:innen ihre Arbeit im gemeinsamen Büro auf. Eine ihrer ersten Aufgaben wird es sein, mit den hauptamtlichen Mitarbeiter:innen in den derzeitigen Pfarren die konkreten Aufgaben zu besprechen, im Sinne des Pastoralkonzeptes die Schwerpunkte anzugehen und durch die personelle sowie thematische Vernetzung ein stärkeres Bewusstsein für den gemeinsamen pastoralen Handlungsraum zu schaffen.
Folgende Leitungspersonen wurden für die zukünftige Pfarre ernannt:
- Pfarrer: Mag. P. Franz Ackerl OSB
- Pastoralvorständin: Maria Pesendorfer, Dipl. ET, MSc CD
- Verwaltungsvorstand: Markus Johannes Hager
Pfarrer Mag. P. Franz Ackerl OSB | Geboren 1980 in Steyr, Benediktiner des Stiftes Kremsmünster, lebt in Vorchdorf.
Studium der Fachtheologie an der KU Linz (2000 – 2007), Erweiterungsstudium der Religionspädagogik an der KU Linz (2007 – 2009), Eintritt in das Benediktinerstift Kremsmünster 2006, Profess 2010, Priesterweihe in Kremsmünster 2012;
von 2007 bis 2019 Religionslehrer am Stiftsgymnasium, Gastmeister und Küchenmeister,
seit 2019 Pfarradministrator in Vorchdorf, seit 2020 Pfarradministrator in Kirchham, seit 2024 Pfarradministrator in Steinerkirchen und Fischlham, seit 2022 Dechant des Dekanats Pettenbach.
Pastoralvorständin Maria Pesendorfer, Dipl. ET, MSc CD | Geboren 1975 in Salzburg, lebt in Inzersdorf im Kremstal, verheiratet, zwei Kinder.
Ausbildung an der Akademie für den ergotherapeutischen Dienst in Linz (1994 – 1997), danach Tätigkeiten bei pro mente OÖ, am Institut für Hör- und Sehbildung in Linz und am Institut für Sinnes- und Sprachneurologie der Barmherzigen Brüder in Linz. Von 2005 bis 2019 selbstständig in eigener Praxis (zuerst in Micheldorf, dann in Inzersdorf); berufsbegleitendes Masterstudium Child Development (2007 – 2009), berufsbegleitender theologischer Lehrgang an der KU Linz (2020 – 2022), pastoraltheologischer Fernkurs Würzburg (2024 – 2025);
seit 2019 Beauftragte für Jugendpastoral im Dekanat Pettenbach.
Bis 2017 ehrenamtliches pfarrliches Engagement in St. Georgen im Attergau, Urfahr-Christkönig, Kirchdorf und Inzersdorf, u. a. als Jungscharleiterin, Jugendleiterin, Lektorin, Mitarbeiterin bei der Sternsingeraktion und der Erstkommunionvorbereitung sowie der Firmvorbereitung, Pfarrgemeinderats- und Pfarrblatt-Mitglied, außerdem Mitarbeit im Dekanatsteam der Katholischen Jugend.
Verwaltungsvorstand Markus Johannes Hager | Geboren 1967 in Schwanenstadt, lebt in Laakirchen, verheiratet, 2 Kinder, 4 Enkelkinder.
Diplomstudium Lehramt für Hauptschulen und Polytechnische Lehrgänge für Englisch, Sport und Religion an der Pädagogischen Akademie der Diözese Linz (1988 – 1991); Diözesansekretär und Abteilungsleiter der Katholischen Jungschar und Kinderpastoral der Diözese Linz (1991 – 2001), Geschäftsführer des Vereins 4YOUgend (2001 – 2021), zuletzt Amtsleiter der Gemeinde Kirchham (2021 – 2025).
Früheres pfarrliches / ehrenamtliches Engagement: u. a. Jungschargruppenleiter in den Pfarren Ried im Innkreis, Zell am Pettenfirst und Gmunden; Jungschar-Dekanatsleiter in den Dekanaten Ried im Innkreis, Schwanenstadt und Gmunden; gewählter Rechnungsprüfer der Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar Österreichs; Leiter des Katholischen Bildungswerks Laakirchen; Mitglied des Pfarrgemeinderates Laakirchen;
seit 2003 bis heute Mitglied der Koordinierungs- und Planungsgruppe zur Firmvorbereitung in Laakirchen, seit 2007 Mitglied des Katholischen Bildungswerks und seit 2024 Ausbildung zur Leitung von Wort-Gottes-Feiern.