Kybernetische Methode nach Hariolf Dreher®

Liebe Interessentin, lieber Interessent an der Kybernetischen Methode!
Seminar „Kybernetische Methode“ Modul I
GRUNDLAGEN DER KYBERNETISCHEN METHODE UND
RECHENDIDAKTIK - RECHENSCHWÄCHE VORBEUGEN UND ABHELFEN
Kursinhalte:
•
Entwicklung des Zahlbegriffes, der Mengenvorstellung und der Operationsbegriffe im Sinne der Informationsstufentheorie (W.Radigk) - die Rolle sprachlicher Kodierung beim zunächst handeln den Lernen - die Rolle mathematisch-symbolischer Codierung im Lernprozess.
•
Die Bedeutung motorischer Akte beim Zählen, Addieren und Subtrahieren
•
Rechnen lernen als Aufbau eines funktionellen Hirnorgans (Leontjew)
•
Die Verwendung von Hauptveranschaulichungsmitteln als Repräsentanten von Vorstellungen
•
Die Wechselwirkung von Wahrnehmung und Bewegung als Instrument zur Reduzierung von Teilleistungsstörungen
•
Bedeutung der KYBERNETISCHEN RECHENLEHR-METHODE für die Vorbeugung graphomotorischer Schwierigkeiten
•
Hyperaktivität reduzieren durch bewusste Bewegungserfahrungen und gezielte Selbststeuerung
•
Ausblick auf die KYBERNETISCHE METHODE für den Schriftspracherwerb.
Die TeilnehmerInnen erfahren im Wechselspiel von theoretischer Fundierung und intensiver eigener sensomotorischer Erfahrung einen neuen, systematischen Weg des arithmetischen Erstunterrichts und einen Aufbau zur Abhilfe bei Rechenschwäche, der es auch Kindern mit Teilleistungsschwächen erlaubt, erfolgreich das Rechnen zu erlernen.
Qulifikation:
Seminar-Teilnehmer/innen werden an die Kybernetische Methode nach Hariolf Dreher® – kym® herangeführt und - je nach Kursangebot – für Einzel- und/oder Gruppenunterricht bzw. -förderung ausgebildet. Die Seminare qualifizieren die Absolventen jedoch nicht dazu, ihrerseits Lehrkräfte für den Einzel- oder Gruppenunterricht aus- und/oder fortzubilden.
Kurszeiten:
Freitag, 25. 04. 2025, 14:00 – 18:00
Samstag, 26. 04. 2025, 09:00 – 17:30
Sonntag, 27. 04. 2025, 09:00 – 16:30
Freitag, 09. 05. 2025, 14:00 – 18:00
Samstag, 10. 05. 2025, 09:00 – 17:30
Sonntag, 11. 05. 2025, 09:00 – 16:30
WÜV-TAG:
Samstag, 11.10. 2025, 09:00 – 16:30
Sonntag, 12.10.2025, 09.00 - 16:30
Kursort:
Franziskushaus Ried im Innkreis
Riedholzstr. 15a,
4910 Ried i. I.
www.franziskushaus.at
Kursbeitrag:
Einzelmodule: € 649,-
Gesamtes Seminar: € 1.298,-
5 Wochenenden (Fr-So) inkl. Übungswochenende (Sa-So)
Seminar „Kybernetische Methode“ Modul II
VORBEUGUNG UND ABHILFE BEI LESE- UND RECHTSCHREIBSCHWIERIGKEITEN
Kursinhalte:
•
Phonologische Bewusstheit als eine Kernkompetenz für den Schriftspracherwerb kann am wirkungsvollsten im Wechselspiel mit bewusster Artikulationserfahrung erzielt werden.
•
Nach der Kybernetischen Methode werden deshalb die Phonem-Graphem-Korrespondenzen um eine sorgfältige Erarbeitung der zugehörigen Artikuleme erweitert.
•
Mit den Piktogrammen der Lautschrift für Kinder lernen die Schülerinnen und Schüler Einzellaute zu erkennen und Reihenfolgenbildung (Zusammenlauten) sicher zu beherrschen. Darauf fußt die alphabetische Schreibstrategie, deren Automatisierung die Basis für das Erfassen orthographischer Besonderheiten der deutschen Rechtschreibung darstellt.
•
Das Kybernetische Lesetraining und das Kybernetische Diktattraining fügen die erworbenen Basisleistungen zu den angestrebten Funktionen des Schriftspracherwerbs, der Lesekompetenz und der Kompetenz nach Diktat zu schreiben, zusammen.
•
Die Arbeit mit den Kindergartenfibeln, dem Kartenspiel „Der Lautefuchs“ und dem Material „Alle Kinder lernen Deutsch“ dient nicht nur zur Prävention von Lernstörungen im Schriftspracherwerb, sondern auch dem Spracherwerb von Migrantenkindern und sprachentwicklungsverzögerten Kindern deutscher Muttersprache.
Die TeilnehmerInnen erfahren im Wechselspiel von theoretischer Fundierung und intensiver eigener sensomotorischer Erfahrung einen neuen, systematischen Weg des Erstlese- und Rechtschreibunterrichts und einen strukturierten Aufbau zur Abhilfe bei Lese-Rechtschreibschwächen (Legasthenie), der es auch teilleistungsgestörten Kindern erlaubt, das Lesen und Schreiben zu erlernen.
Kurszeiten:
Freitag, 23. 05. 2025, 14:00 – 18:00
Samstag, 24. 05. 2025, 09:00 – 17:30
Sonntag, 25. 05. 2025, 09:00 – 16:30
Freitag, 13. 06. 2025, 14:00 – 18:00
Samstag, 14. 06. 2025, 09:00 – 17:30
Sonntag, 15. 06. 2025, 09:00 – 16:30
WÜV-TAG:
Sonntag, 12. 10. 2025, 09:00 – 17:00
Kursort:
Franziskushaus Ried im Innkreis
Riedholzstr. 15a,
4910 Ried i. I.
www.franziskushaus.at
Ich erkläre mich damit einverstanden, während des Seminares weder Ton- noch Bilduafnahmen zu machen.
Bildungskontoförderung bis 30% der Kosten!
Urheberrechte: ©Hariolf Dreher Institut UG (haftungsbeschränkt), Planegg. Alle Rechte vorbehalten. Die in diesem Seminar verwendeten Bilder, Texte, Grafiken, Zeichnungen, Videos, Filme, Animationen, Sounds und/oder sonstigen Werke unterliegen – sofern nichts anderes vermerkt ist – dem Urheberrecht und anderen Gesetzen zum Schutz des geistigen Eigentums. Jede Nachahmung und/oder Veränderung ist verboten. Jegliche Speicherung, Vervielfältigung, Verbreitung, (auch: seminarmäßige) Weiter- und/oder Wiedergabe ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung ausdrücklich untersagt.
Kursort:
Franziskushaus Ried im Innkreis
Riedholzstr. 15a,
4910 Ried i. I.
www.franziskushaus.at
Anmeldung unter:
07752/82742 oder franziskushaus@dioezese-linz.at
Bitte leiten Sie diese Information auch an Interessierte weiter.