Altorientalische Kirchen am 23. August 2009, 8.30-15.00 Uhr
Koptisch-orthodoxe Kirche zum Heiligen Georg, 4030 Linz, Wiener Str. 270
Das Thema des Gottesdienstes von 8.30-10.30 Uhr orientiert sich am biblischen Motto der koptisch-orthodoxen Kirche für 2009: „Seid vollkommen“.
Bischof Anba Gabriel zelebriert die Hl. Messe mit Chorepiskopus Emanuel Aydin von der syrisch-orthodoxen Kirche und P. Johannes Mohareb.
Nach der Messe wird geweihtes Brot an alle ausgeteilt.
Das anschließende ökumenische Gebet in deutscher Sprache, koptische Lieder, Musik, Bewirtung mit ägyptischen Speisen und Gespräche mit Besuchern aus Europa und aller Welt bieten Möglichkeiten einander persönlich kennen- und schätzen zu lernen.
8.30 Hl. Liturgie - „Seid vollkommen“
10.30 Verteilung v. Eulogia (gesegnetes Brot)
10.45 Ökumenisches Gebet
Ab 11.30 Bewirtung, Psalmen- und Chorgesang, Musik, Gespräche mit den Gästen
10.00 Uhr Mitfahrmöglichkeit vom Hauptplatz/Pestsäule

Innenraum Koptische Kirche
Das Wort „koptisch“ bedeutet ägyptisch, und „koptische Kirche“ bezeichnet die ägyptische Kirche oder Kirche, deren Ursprung aus Ägypten kommt.
Der Heilige Markus selbst hat nach koptischer Überlieferung das Christentum im ersten Jahrhundert an den Nil gebracht und gilt somit als Gründer und erster Papst der koptisch-orthodoxen Kirche. Diese gehört zu den ältesten Kirchen der Welt. Sie gilt als eine Kirche der Märtyrer und Wiege des Mönchtums. Sie ist eine der altorientalischen Kirchen.
Die erste koptisch-orthodoxe Kirche entstand 1976 in Wien, gefolgt von Gemeinden in verschiedenen Landeshauptstädten. Pater Johannes El Baramousy gründete 1978 die Gemeinde Linz. Die ersten Gottesdienste fanden in der Kapuzinerkirche statt. Einige Jahre lang war die koptische Gemeinde in der Kirche des Priesterseminars zu Gast.
2005 kaufte Bischof Anba Gabriel die ehemalige Radiatorenfabrik in der Wiener Straße Nr. 270 mit dem Ziel, sie zu einem koptischen Gemeindezentrum und einer Kirche umzugestalten. Die derzeitige provisorische Kirche im ersten Stock wird nach Fertigstellung des Umbaus zur Feier der Heiligen Messen in das Erdgeschoss übertragen werden.
Seit zwei Jahren dient P. Johannes Mohareb der Kirche zum Heiligen Georg in Linz, deren insgesamt 550 Gläubige aus ganz Oberösterreich kommen.
Orthodoxe Kirchen am 30. August 2009
Serbisch-orthodoxe Kirche Linz, Posthofstraße 41
Der Gottesdienst am 30. August 2009 wird vom serbischen Erzpriester Pfarrer Dragan Micic zusammen mit Priestern und Mitgliedern der rumänischen, russischen und georgischen Kirchen gefeiert. Speise und Trank, Volkstänze, Lieder und Chorgesang führen die Vielfalt der Kulturen Europas vor Augen. Im Erleben orthodoxer Gastfreundschaft und Geselligkeit und im Gespräch soll ein fruchtbarer Austausch stattfinden.
Programm:
10.00-12.00 Uhr Hl. Liturgie
12.00 Uhr Speisen und Getränke
13.00 Uhr Volkstänze
14.00 Uhr Serbische und Georgische Volkslieder
15.00 Uhr Serbischer Chorgesang
17.00 Uhr Ende

Detail aus den Fresken der Serbisch-orthodoxen Kirche in Linz
Die Gemeinde in Linz wurde 1969 gegründet und setzt sich aus orthodoxen Gläubigen aus den Ländern des ehemaligen Jugoslawien sowie aus Bulgarien, Rumänien und Georgien zusammen.
1991 übernahm die Serbisch-orthodoxe Gemeinde die wegen eines Neubaues funktionslos gewordene ehemalige katholische Kirche St. Severin in der Posthofstraße. Nach umfassenden Renovierungsarbeiten fand eine Neugestaltung des Inneren statt. Der Altarraum, die Wände und die Decke wurden mit Fresken ausgemalt, die Szenen aus dem Leben Christi von der Geburt bis zur Auferstehung zeigen. Neuer Blickfang ist das große Fresko des Hl. Severin, der hier in seiner Linzer Stammkirche geehrt wird.