Katharina von Siena
Die Katholische Frauenbewegung feierte am 25. April 2014 die Ernennung der Heiligen Katharina von Siena zu ihrer Patronin und Weggefährtin im Mutterhaus der Franziskanerinnen in Vöcklabruck. 200 ehrenamtlich tätige Frauen aus den Pfarren und Dekanaten Oberösterreichs nahmen gemeinsam mit der kfbö-Vorsitzenden Barbara Haas an diesem Fest teil.
Warum eine Patronin für die kfb?
Die kfb wird sich die Heilige Katharina von Siena zur Seite stellen, um verstärkt darauf hinzuweisen, was ihr für Kirche und Gesellschaft wichtig ist.
Katharina lebte die Nachfolge Jesu radikal und zeichenhaft: als sorgende Schwester für die Armen und Benachteiligten ihrer Umgebung, als engagierte Frau, Predigerin und Seelsorgerin der Kirche, als Mahnerin und Reformerin für Kleriker und Politiker ihrer Zeit.
Als Frau in Kirche und Gesellschaft zu glauben, zu leben und zu handeln ist damals wie heute nicht immer einfach. Eine Frau „von gestern“ kann in diesem Sinne eine gute Ratgeberin, Trösterin, Prophetin und Weggefährtin für Frauen „von heute und morgen“ sein.
Die Katholische Frauenbewegung wird künftig den Gedenktag der Hl. Katharina, den 29. April, in allen Diözesen in besonderer Weise begehen, und damit die Anliegen der Frauen in der Kirche sichtbar und hörbar machen.
Katharinenbogen: Präsentation des Kunstwerks für Katharina
Bei der Katharinafeier in Vöcklabruck wurde außerdem der Katharinenbogen der Tiroler Künstlerin Patricia Karg vorgestellt. Der Bogen soll ein Sinnbild für das Wirken der Hl. Katharina von Siena sein.Katharina stellte Dogmen, starr wie Säulen, in Frage. Sie hat Druck ausgeübt und damit etwas „gebogen“ und in Bewegung gebracht. Im Kunstwerk wird aus der Säule ein Tor. Sie ist Wegbereiterin, wir können durch ihr Tor gehen. Es ist von edlem Inhalt.
Wie ein großes Schlüsselloch öffnet sich uns Neues.
Der Bogen erinnert auch an den Schleier über ihrem Haupt, es ist wie eine Bedeckung, ein Schutz, ein Verbinden. Das Werk umgibt uns wie ein Mantel, es spendet symbolisch Geborgenheit.
Bei der Feier schritten die Teilnehmerinnen in einer feierlichen Prozession durch den Katharinenbogen