Wir wollen arbeiten, aber so können wir nicht!

Die derzeit vielen offenen Stellen machen es scheinbar einfach Arbeit zu finden, doch dieser Schein trügt. Die, die derzeit keine Arbeit haben, haben es aus verschiedenen Gründen besonders schwer, in der Arbeitswelt Fuß zu fassen.
- Betriebe suchen Fachkräfte, aber viele arbeitslose Menschen haben keine Berufsausbildung.
- Viele arbeitslose Menschen wollen eine Ausbildung machen, aber diese ist zu teuer und das Angebot zu weit entfernt.
- Betriebe suchen Arbeitskräfte, aber der Lebenslauf der Bewerber:innen entspricht nicht.
- Arbeitslose Menschen trauen sich oft nach zahlreichen Absagen nichts mehr zu, aber die passende Unterstützung fehlt.
- Arbeitgeber suchen belastbare Arbeitskräfte, aber viele arbeitslose Menschen haben gesundheitliche Einschränkungen.
- Viele arbeitslose Frauen mit kleinen Kindern wollen arbeiten, aber die Kinderbetreuung ist nicht zu organisieren.
- Betriebe suchen erfahrene Arbeitskräfte, aber viele Menschen werden als zu alt für die Stelle gesehen.
- Betriebe haben Teilzeitjobs, aber davon können Menschen nicht leben.
- Menschen mit Beeinträchtigungen wollen arbeiten, aber Betriebe sind nicht bereit, Arbeitsplätze entsprechend auszustatten.
Auf Ihr Kommen freut sich die Aktionsgemeinschaft:
Österreichischer Gewerkschaftsbund (ÖGB), Bischöfliche Arbeitslosenstiftung, Sozialplattform Oberösterreich, Verein arbeitslos.selbstermächtigt, Volkshilfe Oberösterreich, Verein für Sozial- und Gemeinwesenprojekte (VSG), Alternative, Grüne und Unabhängige GewerkschafterInnen, Caritas Oberösterreich, Katholische Arbeitnehmer:innen Bewegung Oberösterreich, Solidarwerkstatt, migrare - Zentrum für Migrant:innen OÖ