Wir haben unterstützt...

Auf Oberösterreich verteilt hat die Caritas 15 Beratungsstellen, wo nach Terminvereinbarung persönliche Gespräche stattfinden. Beratungen sind aber auch telefonisch, per Mail oder online möglich. Seit Beginn 2022 haben wir bisher rund 18.000 Beratungen durchgeführt. Die Zahl der Hilfesuchenden hat um 25% zugenommen, die stark steigenden Wohnungskosten und Lebensmittelpreise bringen viele Menschen in finanzielle Notlage.
Ein Beispiel aus dem Beratungsalltag:
Frau G., alleinerziehende Mutter einer einjährigen Tochter ist aufgrund einer Trennung im August in eine neue Wohnung gezogen. Die Raten für Wärme und Strom sind sehr hoch, in Summe € 350,-- für 40m². Ihre Arbeit hat sie in der Probezeit beendet, weil der Arbeitgeber nicht die vereinbarten Arbeitszeiten einhielt. So bekam Frau G. Schwierigkeiten mit der Kinderbetreuung. Da sie das Dienstverhältnis – nicht leichtfertig – beendet hat, bekommt einen Monat lang kein Arbeitslosengeld.
Durch die fehlenden Einnahmen, die Kosten für die Neuanmietung und die hohen Fixkosten für die Wohnung, ist ihr Erspartes nun aufgebraucht. In ihrer Verzweiflung wandte sie sich an die Caritas-Sozialberatung, weil sie nicht mehr wusste, wovon sie Lebensmittel und Windeln kaufen sollte.
Solche oder ähnliche Schicksale begegnen uns täglich. Wir beraten, umfassend, ob es Möglichkeiten gibt, Kosten zu reduzieren, ob alle Unterstützungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind und wie es finanziell mittelfristig weitergehen kann. Wir helfen aber auch mit finanziellen Mitteln, meist in Form von Gutscheinen oder Überweisungen, um die Situation zu stabilisieren.