Dienstag 4. Februar 2025

Friedensprojekt Europa – Positionen und Möglichkeiten Österreichs

Veranstaltungsbericht Linzer Friedensgespräche 2022

Frieden braucht immer wieder Anstrengungen und ist keine Selbstverständlichkeit, betont Katja Fischer, Vertreterin der Volkshochschule Linz. Wie relevant der Diskus über eine gewaltfreie und friedliche Gesellschaft ist, zeigt sich auch an besorgniserregenden, aktuellen politischen Entwicklungen, beispielsweise am Ukraine-Konflikt.

Ist Freiheit gleich Individualismus?

Diese Frage diskutierten wir beim 154. Sozialstammtisch am 10. Feb. 2022 mit dem Sozialökonomen Andreas Novy.

Veranstaltungsbericht - Gegen den Strom

Ein Abend mit der Zeitzeugin Anna Hackl

„Die SS kam mit Hunden und umstellte das Haus, auf der Suche nach den geflüchteten Soldaten – sie suchten auch den Heuboden ab. Doch sie fanden niemanden.“ 

Solidarität und Dialog als Schlüsselfaktoren in Umbruchzeiten

„Solidarität trägt!? Katholisch-soziale Ideen im Härtetest“: Unter diesem Titel stand bei einer Online-Veranstaltung am 30. April 2021 die Katholische Soziallehre im Fokus, die seit 130 Jahren den politischen und gesellschaftlichen Diskurs in Sozialfragen mitbestimmt.

Corona und Geschlechtergleichheit - Alles auf Anfang?

Veranstaltungsbericht zum 151. Sozialstammtisch

Hat Corona die Geschlechterfrage wieder zurückgeworfen? Eröffnet die herrschende Verunsicherung neue Möglichkeiten oder werden alte Muster wieder schlagend, die Frauen kein gutes Leben in allen Dimensionen ermöglichen?

Politisches Gebet

Veranstaltungsbericht

„Frieden ist Teilen“ war das Thema des Politischen Gebets am 18. Februar 2021, das situationsbedingt online stattfand. 15 TeilnehmerInnen trafen sich an diesem Abend zum gemeinsamen Gebet und spirituellem Impuls. Organisiert wurde das ökumenische Gebet vom Netzwerk von ChristInnen für eine gerechte Welt und der Friedensbewegung Pax Christi Oberösterreich. Wie kann ein friedliches Miteinander und ein gutes Leben für alle gelingen?

Die politische Theologie Dorothee Sölles

Veranstaltungsbericht

Wer war Dorothee Sölle und wofür stand ihr Leben und ihr Werk? Die Theologin Julia Lis vom Institut für Theologie und Politik in Münster referierte dazu am 27. November 2020. 30 TeilnehmerInnen folgten der Einladung sich auf die Spuren von Dorothee Sölle und ihrer politischen Theologie zu begeben. Das Sozialreferat der Diözese Linz, das Haus der Frau in Linz, die Katholische ArbeitnehmerInnenbewegung, die Katholische Frauenbewegung und die Friedensbewegung Pax Christi OÖ luden dazu ein. Im Rahmen eines Online-Vortrags sprach Julia Lis über Dorothee Sölle, ihre Biografie, ihre Theologie und warum sie heute für uns noch wichtig sein kann.

Gesellschaft & Soziales
4020 Linz
Kapuzinerstraße 84
Telefon: 0732/7610-3251
Telefax: 0732/7610-3779
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: