Donnerstag 28. November 2024

Versuchung - Verheißung - Hoffnung

Autor: Mag. Fritz Käferböck-Stelzer, Betriebsseelsorger mensch&arbeit Nettingsdorf

Versuchung – Verheißung – Hoffnung
Lukas 4,1-13, Sozialpredigt zum 1. Fastensonntag, 14.2.2016

Die Wüstenerfahrung führt Jesus zum Wesentlichen, beschränkt auf das, was Not tut. Aus Steinen wird kein Brot, sondern durch Zusammenarbeit. Streben nach Macht widerspricht radikal der Geschwisterlichkeit und der Solidarität. Gott und sein Wort sind Orientierung, geben Hoffnung und führen zum Leben. Die Versuchungsgeschichte macht aufmerksam, dass wir uns persönlich wie als Gemeinde nicht verzetteln und in unseren Verhältnissen erkennen, was not tut.

 

Liebe Gemeinde!

Jetzt geht’s so richtig los. Das könnte man nach den einleitenden Worten von Lukas meinen. Erfüllt vom heiligen Geist verließ Jesus die Jordangegend. Gestärkt ans Werk, jetzt passiert Entscheidendes. Doch Jesus bleibt passiv. Der Geist ist die treibende Kraft. Nach der Taufe durch Johannes führt der Geist Jesus vierzig Tage in der Wüste umher. Der Sohn des Zimmermannes ist unterwegs zur Klarheit und Klärung seiner Mission.

Jesus befindet sich an der Schwelle zum öffentlichen Wirken. Gott hat Gefallen an Jesus gefunden, das unscheinbare Leben als Zimmermann ist vorbei. Aber es beginnt nicht, wie man meinen könnte, mächtig und lautstark. Zuerst geht es in die Stille der Wüste. Nichts von außen soll ablenken. Die ganze Zeit aß er nichts. Fasten um der eigenen Klarheit willen, Vorbereitung auf Wesentliches, Konzentration auf das, was wirklich wichtig ist. Ein vierzigtägiges Fasten in der Wüste begegnet uns übrigens in der Bibel des Öfteren. Mose, Elia und Jesus bereiten sich auf diese Weise frei von äußeren Ablenkungen auf ihren göttlichen Auftrag vor. Länger brauchte das Volk Israel. Vierzig Jahre zog das Volk Israel in der Wüste umher, bis es ein Volk geworden war, das um seinen Gott gerungen und schließlich als gemeinsames Grundgesetz die Tora ausgerufen hat.

Wirken braucht Vorbereitung. Damals wie heute. Biblische Wüstenzeiten weisen hin, sich auf Wesentliches zu beschränken, auf das, was Not tut. Der Geist treibt Jesus in die Wüste. Er wird hin und her gerissen, ringt um seinen Auftrag, seine Mission. Und erfährt Hunger am eigenen Leib. Der Hunger Jesu verbindet ihn mit allen Hungernden seiner Zeit. Diese Erfahrung wird Jesus zeitlebens prägen. Er weiß sich gesandt zu jenen, die weniger haben, die an den Rändern der Gesellschaft zu Hause sind, die in ihrer Existenz bedroht sind.

Wesentliche Entscheidungen brauchen Zeiten der Klärung. Damals wie heute. Geht es uns nicht auch ähnlich bei wichtigen Entscheidungen oder Kehrtwendungen in unserem Leben? Da begleiten uns schlaflose Nächte, wälzen wir Argumenten hin und her, wägen für und wider ab, machen einen längeren Spaziergang, um die eigenen Gedanken zu ordnen. Vielleicht gönnen wir uns auch Exerzitien, eine Auszeit der Orientierung, um wieder innere Klarheit für das eigene Leben zu gewinnen.

Vierzig Tage lang wird Jesus in der Wüste vom Teufel versucht, dem Gegenpart des Heiligen Geistes. Jesus ringt um ganz zentrale Momente des Lebens. Die Fragen nach Nahrung, nach Macht und danach, wer Gott ist, wollen beantwortet werden.

Verlockend klingen die Möglichkeiten des Verführers. In unserer Zeit könnte man diesen Versuchungen mit ihrem Glanz und ihrer Herrlichkeit leicht erliegen. Im Blick auf das Eigene übersehen wir leicht die Sorgen und Nöte der Mitmenschen.

„Sag diesem Stein, er solle zu Brot werden.“ Wie schnell wäre die Frage des Hungers gelöst, würde man sie in den Bereich der Zauberei überführen. Doch die Gottessohnschaft erweist sich anders. Brot für alle zu schaffen, ist keine Verwandlung von Steinen, sondern braucht die Wandlung von Menschen. Nämlich zu Menschen, die einander Nächste und Nächster sein wollen. Die Frage des Hungers und des Brotes ist eine Frage der unbedingten Solidarität, es ist die Frage der gerechten Verteilung der Güter. Letztlich auch eine Frage an unsere Gemeinde. Was an Reichtum leisten wir uns in unseren Pfarrgemeinden, was sind wir bereit zu teilen, damit andere Menschen Lebensmöglichkeit bekommen. Wie gehen wir mit den Flüchtlingen in unserer Umgebung um, wie berührt uns die Armut der BettlerInnen, jene von Menschen, die in prekären Lebensverhältnissen leben und arbeiten?

Brot herzustellen braucht Solidarität. Brot ist ein Produkt der Zusammenarbeit, vom Anbau und der Pflege des Getreides bis zur Ernte, zum Mahlen und Backen. Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von der Zuwendung Gottes und damit der Zuwendung der Menschen zueinander. Das wird auch in unserer Mahlgemeinschaft Woche für Woche, Sonntag für Sonntag, sichtbar.

Verlockend die zweite Versuchung: Die Macht klopft an, die Zusage, bedeutend, wichtig und einflussreich zu sein. Nicht Diener sondern Herrscher. Nur einmal niederknien und alles gehört dir. Für Jesus gibt es jedoch nur einen, dem zu dienen ist, Jahwe und seiner Tora, seiner Weisung zum Leben. Herkömmliche Macht hat ausgedient, weil dieser Gott der Garant dafür ist, dass niemand sich über einen anderen Menschen stellen darf. Als Mann und Frau sind wir geschaffen, gleichwertig und gleichwürdig, aufeinander verwiesen. Dieser Gott will herrschaftsfreie Verhältnisse, darum führt er immer wieder aus versklavenden und unterdrückenden Verhältnissen jeglicher Art. Herrschaft ist gemäß dieser Stelle bei Lukas ein Werk des Teufels. Das sollte uns nachdenklich machen, in Bezug auf die vielen Herrschaftsverhältnisse unserer Zeit. Wo übe ich Herrschaft aus, stelle mich über andere?

An Dramatik und Subtilität nicht zu überbieten ist die letzte Ansage: Von der Zinne des Tempels in Jerusalem, dem Zentrum der Macht sich hinunterzustürzen und sich von Gott retten lassen. Da könnte Jesus vor aller Augen berühmt werden. Welch ein Glaubenszeugnis. Diese Versuchung sieht echtem Gottvertrauen zum Verwechseln ähnlich. Gott braucht und darf aber nicht herausgefordert werden. Gott entscheidet, mit wem er geht. Gottes Eingreifen in die Geschichte der Menschen geht andere Wege, zeigt sich im Hinbewegen zu jenen Menschen an den Rändern der Gesellschaft. Dorthin wird auch Jesus gehen.

Hungrig, seine Erfahrungen der Wüste in die Tat umzusetzen, geht Jesus nach den vierzig Tagen ans Werk, im Bewusstsein, dass auf dem Weg des Lebens immer wieder Versuchungen lauern, die Auszeiten der Klärung brauchen. Leben heißt immer wieder neu auf die konkreten Anforderungen Antworten neu zu geben.

Für uns ist die Fastenzeit eine mögliche Zeit der Unterbrechung und der Klärung unseres Lebens. Die Fastenzeit lädt ein, das Wesentliche in unserem Leben zu entdecken, bewusst Ballast abzuwerfen und leichter durchs Leben zu gehen, uns darauf besinnen, was wirklich zählt und uns nährt.

Wüstenzeit heute kann sein, bewusst auf Zeitung, Fernseher, E-mails, Internet, Reklametafeln, Musikberieselung, Einkauf verzichten, zu Fuß gehen statt Autofahren, Schweigen statt Reden, Zeit haben und Zeit nehmen für das eigene Leben und eigene Klarheit. Wir haben mit der Fastenzeit die Chance, Altes gut sein zu lassen, etwas Neues zu wagen, Vertrautes mit einem neuen Blick sehen, für ein paar Wochen oder überhaupt fürs Leben. Die Versuchungsgeschichte macht uns immer wieder aufmerksam, dass wir uns persönlich wie als Gemeinde nicht verzetteln und in unseren Verhältnissen erkennen, was not tut.

 

Download:

 

 

 

Gesellschaft & Soziales
4020 Linz
Kapuzinerstraße 84
Telefon: 0732/7610-3251
Telefax: 0732/7610-3779
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: