94 Telefonberater:innen sowie 14 Onlineberater:innen arbeiten bei der TelefonSeelsorge Oberösterreich - Notruf 142; Männer und Frauen zwischen 25 und 75 Jahren, aus den verschiedensten Berufszweigen. Ohne sie wäre die Rund-um-die Uhr-Erreichbarkeit der Organisation nicht denkbar.
Ein offenes Herz für Menschen in Not zu haben, setzt neben Lebenserfahrung und Einfühlungsvermögen ein hohes Maß an fachlicher Kompetenz voraus. Eine fundierte Ausbildung, regelmäßige Fortbildungen und monatliche Supervision sind die Grundlagen der Arbeit in der TelefonSeelsorge. Die außergewöhnlich umfassende und erfolgreiche Art, Ehrenamtliche zu qualifizieren, ist zu einem der Qualitätsmerkmale der TelefonSeelsorge geworden.
Rund um die Uhr erreichbar zu sein, ist eine große Herausforderung. Die Telefonseelsorge lebt vom großen Engagement ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unter diesem Link finden Sie ein Interview mit Mitarbeiter:innen:
Ehrenamtliche Seelsorge im Altenheim und Krankenhaus
Ehrenamtliche Seelsorge im Altenheim und Krankenhaus
Reden tut gut: über Sorgen um Angehörige, den Abschied von zuhause oder rückblickend über das eigene Leben – aber auch über das, was trägt und Hoffnung gibt.
Ehrenamtlich Mitarbeitende in der Seelsorge besuchen eigenverantwortlich im Namen der Kirche Krankenhauspatient:innen bzw. Altenheimbewohner:innen und stellen sich für Gespräche, Gebete und Segensfeiern zur Verfügung.
Ein entsprechender Ausbildungslehrgang beginnt im Jänner 2024 in Linz.
Wenn Sie Interesse an dieser Form der Mitarbeit haben, melden Sie sich bitte (auch für Einsätze im Altenheim) beim Team Krankenhauspastoral der Diözese Linz, Kapuzinerstr. 84, 4020 Linz,
Pfarrgemeinderäte gibt es in allen 486 Pfarrgemeinden – in der bisherigen und in der neuen Struktur der Diözese Linz. Der Pfarrgemeinderat führt Haupt- und Ehrenamtliche, die in den Pfarrgemeinden wirken, zusammen, um pastorale Grundlinien zu besprechen und zu beschließen. Sein Grundsatz: Dem Leben dienen.
Der Pfarrgemeinderat ist ein pastorales Leitungsgremium, das sich aus amtlichen, gewählten, delegierten und gegebenenfalls auch kooptierten Mitgliedern zusammensetzt. Er nimmt seine Aufgabe als Beratungs- und Entscheidungsgremium wahr. Als Volksvertretung sichert er die Vielfalt des katholischen Christseins der Kirche am Ort. Wie ein Aufsichtsgremium wirkt er z.B. bei Bauprojekten und in Personalangelegenheiten. In der neuen Struktur der Diözese Linz tritt das Seelsorgeteam (=Leitung der Pfarrgemeinde) an die Stelle der Pfarrgemeinderatsleitung und übernimmt deren Aufgaben. Alle fünf Jahre werden die Pfarrgemeinderäte österreichweit mit breiter Beteiligung überwiegend durch Wahl neu zusammengestellt. Die nächste PGR-Wahl findet am 7. März 2027 statt.
Für die verschiedenen thematischen und zielgruppenorientierten Wirkungsfelder einer Pfarrgemeinde richtet der Pfarrgemeinderat „PGR-Fachteams“ ein; z.B. für Kinderpastoral, Erwachsenenbildung, Klimaschutz, Gottesdienste, Kinderliturgie, Caritas, Familienpastoral, Jugendpastoral, Öffentlichkeitsarbeit etc. Wir freuen uns, wenn Sie sich im Pfarrgemeinderat und/oder in einem PGR-Fachteam engagieren.
Wenn Sie eine Idee für ein PGR-Fachteam oder Interesse am Mitwirken in einem bestehenden PGR-Fachteam Ihrer Pfarrgemeinde haben, wenden Sie sich gerne an den Pfarrgemeinderat Ihrer Pfarrgemeinde!
Seelsorgeteams leiten in der neuen Struktur die Pfarrgemeinden. Zusammen mit dem Pfarrgemeinderat tragen sie dafür Sorge, dass Kirche für die Menschen am Ort erfahrbar und lebendig ist.
Inhaltlich gründen die Seelsorgeteams auf den vier Grundfunktionen von Kirche und nehmen die vielfältigen Aufgaben für eine lebendigen Gemeinde wahr. In ihrer Leitungsfunktion stehen sie im Dienst der Pfarrgemeinde und halten die Ausrichtung am Leben Jesu präsent.
Falls Sie Interesse daran haben, welche Aufgaben es in einem Seelsorgeteam konkret gibt, laden wir Sie ein, sich hier genauer zu informieren: