A …
- Weiterbildungsangebote für Ehrenamtliche in Kooperation mit den Bildungshäusern der Diözese. Angebote werden auch auf unserer Homepage veröffentlicht:
Akademie für Ehrenamtliche
-
„Ich freue mich, wenn jemand meine Arbeit lobt und ‚Danke‘ sagt!“:
Jeder Mensch freut sich über Dank und Anerkennung. Wer hauptsächlich bestimmter Menschen wegen mitarbeitet, braucht auch von diesen entsprechende Anerkennung. Wer mehr einer bestimmten Aufgabe wegen mitarbeitet, wird seine Anerkennung primär aus dem erlebten Erfolg beziehen.
-
Eine Übersicht, welche Auszeichnungen verschiedene Einrichtungen der Diözese und die Diözese selbst an Ehrenamtliche vergeben werden, ist hier zu finden
B …
-
Wenn Ehrenamtliche eine Tätigkeit beginnen, ist es wichtig, dass die Tätigkeiten und der Rahmen für das Ehrenamt gemeinsam besprochen werden. Es gilt Vereinbarungen zu treffen: z.B. wer ist Ansprechperson, Schlüsselübergabe, Datenschutz, etc.
Vorlagen für ein Einführungsgespräch, ein Tätigkeitsprofil und eine Checkliste finden Sie zum Download. Bitte passen Sie diese an das jeweilige Ehrenamt und die Situation in der Pfarrgemeinde, dem pastoralen Knotenpunkt, etc. an.
Einführungsgespräch zum Download
Hinweise zur Erstellung des Tätigkeitsprofils zum Download
Vorlage Tätigkeitsprofil zum Download
-
Wenn Ehrenamtliche ihre Funktion oder ihre Tätigkeit beenden, ist es wichtig, dass ein Abschlussgespräch geführt wird und das Ehrenamt gut beendet werden kann. Anerkennung und Dank sollen hier ebenso ihren Platz haben - wie auch das Angebot in einem anderen Ehrenamtsfeld tätig zu werden.
Vorlagen für ein Abschlussgespräch, eine Checkliste zum Beenden und eine Vorlage für einen Engagement-Bestätigung finden Sie zum Download. Bitte passen Sie diese an das jeweilige Ehrenamt und die Situation in der Pfarrgemeinde, dem pastoralen Knotenpunkt, etc. an.
Leitfaden für Abschlussgespräche zum Download
-
Eine gute Begleitung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen ermöglicht größere Zufriedenheit in der Tätigkeit, unterstützt bei etwaigen Fragen und Problemen, beugt Über- bzw. Unterfordung vor, hat partnerschaftlichen Charakter und fördert die Entwicklung.
Ideen dazu finden Sie in diesem Behelf.
-
Unterlegen, Methoden, Herangehensweisen, neue Ideen, ... das alles kann man in folgenden Behelfen finden:
- Behelf: Ehrenamtliche leiten und begleiten
Der Behelf richtet sich in erster Linie an Personen, die hauptamtlich oder ehrenamtlich in Führungsfunktionen mit ehrenamtlichen MitarbeiterInnen zusammenarbeiten. -
Behelf: Ehrenamt - beginnen, beenden
Das Heft liefert Anregungen, um dem Beginn und auch dem Beenden einer ehrenamtlichen Tätigkeit einen guten, wertschätzenden Rahmen zu geben.
-
Behelf: Projekte erfolgreich managen in Pfarren und kirchlichen Einrichtungen
Ein gutes Mittel, in die Denkweise der Projektorientierten Arbeit hineinzukommen, ist dieser Behelf.
-
Bestätigungen oder Zeugnisse sind nicht nur eine Art der Anerkennung sondern können auch bei Bewerbungen um einen Job ein Pluspunkt sein. Hier finden Sie eine Vorlage dafür:
C …
-
In herausfordernden Situationen gangbare Wege zu suchen, tragfähige Lösungen zu finden und eine positive Konfliktkultur zu stärken, dabei möchte die Clearingstelle unterstützen.
Diese wurde im Juni 2013 eingerichtet und bietet allen haupt- sowie ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen und Führungskräften der Diözese Linz die Möglichkeit, sich im Konfliktfall vertraulich an die Clearingstelle zu wenden und eine Beratung in Anspruch zu nehmen.
Blättern Sie durch die Webseite, um weitere Informationen zur Clearingstelle zu erhalten.
D …
-
Um mit den ehrenamtlich engagierten Menschen der Pfarre, der Gruppierungen, … gut in Kontakt treten zu können, einen Überblick über die Vielzahl an Engagierte zu haben, sich entsprechen bedanken zu können (z. B. Bestätigung…) uvm. Ist es sehr wichtig die nötigen Kontaktdaten sowie Aufzeichnungen über die Dauer und die Art des Engagements zu haben. Außerdem ist es sinnvoll zu vermerken welche Fähigkeiten, Ausbildungen, Talente, … jemand mitbringt, wenn z. B. plötzlich ein:e Musiker:in oder ein:e Computerspezialist:in gesucht wird.
Diese Daten sind nur für den pfarr- bzw. vereinsinternen Gebrauch und fallen unter den Datenschutz!
-
Ehrenamtliche und Freiwillige sind ebenso wie hauptamtliche Mitarbeiter:innen verpflichtet sich an den Datenschutz zu halten.
Informationen zum Datenschutz in der Diözese Linz finden Sie hier
E …
- Damit ehrenamtliches Engagement gelingt, ist eine gute Einführung unerlässlich. Je nach Umfang und Komplexität der Aufgabe ist das Ausmaß der Einführung unterschiedlich. Ein kurzes Gespräch ist das Minimum. Wichtig ist, dass es auch nach der Einführung ein:e Ansprechpartner:in für Fragen und Unterstützung gibt.
-
Bei uns gibt es eine Vielzahl von ehrenamtlichen Tätigkeiten.
Haben Sie Lust bei zu engagieren – wir beraten Sie gerne persönlich.
F …
Finanzfragen (Katholische Aktion, Treffpunkt Bildung) - FAQ Seite
-
Hier finden Sie Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zum Thema Finanzen (Katholische Aktion, Treffpunkt Bildung)
Fortbildung
- Für beinahe alle Formen ehrenamtlicher Mitarbeit organisieren die verschiedenen Fachstellen laufend Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen. Nähere Infos erhalten Sie im dazugehörigen Diözesanbüro. Sie sind herzlich eingeladen, diese Möglichkeiten für fachliche und persönliche Weiterentwicklung zu nutzen!
Für die gesetzlich anerkannten Religionsgemeinschaften, also auch für die Katholische Kirche, ist es - rückwirkend ab 1.1.2024 - möglich, steuerbefreite Freiwilligenpauschalen an Ehrenamtliche auszubezahlen.
Wir freuen uns, dass wir diese Möglichkeit jetzt - rechtlich auf sicherem Boden stehend - haben.
Informationen zum Freiwilligenpauschale
G …
-
Viele aktive Mitglieder der Pfarrgemeinde etc. haben bereits mehrere Aufgaben übernommen und sind daher ausgelastet. So gilt es, wenn neue Aufgaben zu vergeben sind, auch noch nicht aktive Mitglieder in den Blick zu nehmen. Den Blick in der Pfarrgemeinde zu weiten, sich auf noch wenig bekannte Personen einzulassen und ihnen die Möglichkeit zur Mitarbeit anbieten. „Neue“ Personen können neue Talente und neue Ideen in die Pfarrgemeinde einbringen. Darauf gilt es sich mutig einzulassen.
Wichtig dabei ist der persönliche Kontakt! Gehen Sie offen und interessiert auf die Pfarrgemeinde-Mitglieder zu. Die wirksamste Art neue Ehrenamtliche zu gewinnen ist immer das persönliche Fragen, Erzählen von den Aufgaben und im Gespräch bleiben.
H …
I …
-
Interesse am Mitmenschen haben und sich auf das Gegenüber einlassen. Wenn man gemeinsam in der Gruppierung oder der Pfarrgemeinde arbeitet soll das Interesse an der Person, die ehrenamtlich ihre:seine Zeit verschenkt gegeben sein. Man Sollte voneinander wissen und auch Verständnis füreinander haben.
J …
K …
L …
M …
-
Folgende Personengruppen können eine Diözesane Emailadresse beantragen:
-
- Seelsorgeteam-Koordinator:innen
- PGR Obleute
- Finanzverantwortliche
- Mandatsnehmer:innen
-
Bitte nützen Sie dafür dieses Formular:
Wie beantrage ich eine diözesane E-Mail-Adresse? (dioezese-linz.at)
Zusätzlich erhalten ehrenamtliche Verantwortliche der Katholischen Aktion auf Diözesanebene und Mitglieder des Ehrenamtsrates eine Diözesane Emailadresse.
N …
-
Newsletter / regelmäßige Rundbriefe sind eine hervorragende Möglichkeit sich automatisch Informationen zukommen zu lassen.
Für PGR-Mitglieder gibt es Vom Fachbereich Ehrenamt und Pfarrgemeinde Newsletter.
Newsletter der pfarrlichen Öffentlichkeitsarbeit beziehen
O …
P …
- In verschiedensten Bereichen muss regelmäßig ein Plan erstellt werden, um die Arbeit zu koordinieren und um z.B. "Dienste" zu planen wie etwa Kommunionhelfer:innen-Plan, Meßnerdienste, Ministrant:innen-Einteilung, …
- Preise und Auszeichnungen sind eine großartige Form der Anerkennung und werden von verschieden Institutionen verliehen. Diözesane Auszeichnungen finden Sie unter Auszeichnungen.
Q …
R …
S …
- ein Segen für Ehrenamtliche - es ist ein Segen, dass wir so viele Ehrenamtliche in unserer Diözese haben.
-
Manchmal kann es sinnvoll sein oder gewünscht werden, dass man als Ehrenamtlich:r eine Strafregisterbescheinigung vorlegt. Im österreichischen Gebührengesetz steht, dass die Strafregisterbescheinigung für Freiwillige günstiger ist: Man benötigt eine Bestätigung über die ehrenamtliche Tätigkeit und muss dann nur die Verwaltungsgebühr in der Höhe von 2,10 € bezahlen – der Rest der Eingabegebühr in Höhe von 14,30 € entfällt. Diese 2,10 € werden in den meisten Fällen von deiner Freiwilligenorganisation bezahlt. Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.
Die Wahrheit wird euch frei machen (dioezese-linz.at)
Bestätigung für die Ausstellung einer Strafregisterbescheinigung zum Download
-
Die Stabsstelle ist mit der Aufgabe betraut, alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen zum Thema Nähe und Distanz und Gewaltprävention zu sensibilisieren. Sollten Sie Fragen haben können Sie sich gerne an Frau Dagmar Hörmandinger-Chusin wenden.
T …
- Tätigkeitsbeschreibungen helfen klare Absprachen zu treffen und die Aufgaben von Ehrenamtlichen deutlich zu beschreiben. Gerade in leitenden Funktionen ist es für beide Seiten wichtig zu wissen, wer wofür zuständig ist.
- Die Erstellung von Terminplänen ist besonders für Pfarrgemeinden, in denen es verschiedenen Gruppen ehrenamtlich Engagierter gibt, von großer Bedeutung und mit einiger Arbeit verbunden.
U …
-
Damit Ehrenamtliche ohne Sorgen ihren Aufgaben nachgehen können, sollte der Versicherungsschutz geklärt sein.
Sämtliche Ehrenamtliche der Katholischen Kirche OÖ sind für ihre ehrenamtliche Tätigkeit versichert – unabhängig ob Diözese, Pfarre, KA, Spezial-Seelsorge usw. Wichtig ist, dass die ehrenamtliche Tätigkeit durch eine hauptamtliche Leitungsperson (Pfarrer, Verwaltungsvorstand, Teamleitung, ...) im Schadensfall bestätigt werden kann bzw. wird.
Dazu beispielhaft aus dem Infotext unserer Unfallversicherung, in der es beim Versichertenkreis heißt:
…mit und ohne Funktion, bei der Teilnahme an kirchlichen, seelsorgerischen und sonstigen Veranstaltungen im Auftrag oder Interesse der Kirche, sowie bei sämtlichen manuellen Tätigkeiten (Bauhilfsarbeiten, Gartenarbeiten etc) und auf dem direkten Weg von und zu diesen Tätigkeiten.
Die Versicherungsleistungen inkl. Summen finden Sie auf www.kirchenversicherung.at unter Infodateien. Für Ehrenamtliche sind vor allem die Sparten Haftpflicht, Solidarkasko und Unfallversicherung interessant.
Zu beachten ist, dass es sich bei den Ehrenamtlichen-Versicherungen um sogenannte Subsidiär-Versicherungen handelt: sprich zuerst müssen bei einem Unfall beispielsweise die gesetzliche Kranken- und Unfallversicherung, daran anschließend eine allfällig vorhandene private Unfallversicherung bedient werden. Erst danach können Leistungen aus der Unfallversicherung der Diözese in Anspruch genommen werden. Die diözesane Unfallversicherung dient hier quasi als zusätzliches „drittes Sicherheitsnetz“.
Dies umfasst in der Regel Unfall-, Haftpflicht- und KFZ-Versicherungen. In der Diözese Linz sind alle, die sich ehrenamtlich für die Katholische Kirche in Oberösterreich engagieren über die diözesane Versicherung geschützt.
V …
- siehe "Unfallversicherung"
- Um eine Zusammenarbeit erfolgreich zu gestalten, sollten die Aufgaben, Rechte und Pflichten möglichst konkret abgesprochen werden. Siehe auch Tätigkeitsbeschreibungen
W …
-
Wertschätzung und Anerkennung sind wichtig um die unentgeltlich erbrachte Arbeit, die geschenkte Zeit, … von Ehrenamtlichen zu würdigen. Wertschätzung beginnt bei einem ehrlichen DANKE – reicht über Anerkennung im Gottesdienst oder zu Namens- oder Geburtstagswünschen bis hin zu Auszeichnungen auf Diözesanebene.
X …
Y …
Z …
- Zeugnisse sind nicht nur eine Art der Anerkennung, sondern können auch bei beruflichen Bewerbungen ein Pluspunkt sein. Siehe auch Bestätigung