Wussten Sie, dass...

Wussten Sie, dass …
… ein Ehrenamt die Wahrnehmung eines öffentlichen Amtes oder einer gesellschaftlichen Aufgabe im Gemeinwohlinteresse ohne Einkunftserzielung ist?
… in Österreich 46 Prozent der Bevölkerung ab 15 Jahren sich in irgendeiner Form freiwillig engagieren?
… es regelmäßig einen Bericht über die Lage und Entwicklung des freiwilligen Engagements in Österreich gibt? Der letzte Bericht wurde 2019 vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, … erstellt.
… sich rund 2,3 Millionen Menschen freiwillig und unbezahlt in Organisationen und Vereinen in Österreich engagieren?
… rund drei von zehn Personen ehrenamtlich in Einrichtungen tätig sind oder sich in der Nachbarschaftshilfe engagieren? Das sind auch knapp 2,3 Millionen Menschen.
… von den unter 30-Jährigen 43 Prozent freiwillig engagiert sind?
… die mit Abstand höchste Beteiligungsquote (57%) im Ehrenamt die 60- bis 69-jährigen aufweisen - also jene, die sich auch nach Ende ihrer Erwerbsarbeit mit gemeinnützigen Aktivitäten einbringen?
… 43 Prozent der 70- bis 79-jährigen in dem einen oder anderen Bereich aktiv sind?
… auch 43 Prozent der 15- bis 29-Jährigen freiwillig tätig sind?
… Männer sich ehrenamtlich zu höheren Anteilen im Katastrophenhilfsdienst und im Rettungsdienst (11% Männer versus 2% Frauen) sowie im Bereich Sport und Bewegung (10% versus 5%) engagieren. Frauen sind hingegen in überdurchschnittlichem Ausmaß im Sozial- und Gesundheitsbereich (7% versus 4%), sowie im kirchlichen bzw. religiösen Sektor (6% versus 3%) ehrenamtlich tätig.
… die fünf meistgenannten Gründe für das Ehrenamt folgende sind? Ich möchte damit anderen helfen - Ich möchte etwas Nützliches für das Gemeinwohl beitragen - Es macht mir Spaß - Ich kann meine Fähigkeiten und Kenntnisse einbringen - Ich treffe Menschen und gewinne Freunde
… es einen Freiwilligen Kalender des Bundesministeriums gibt? In diesem ist jede Woche ein Foto eines Ehrenamtlichen Engagements zu finden. Jedes Jahr gibt es bis Juni die Möglichkeit Fotos dafür einzureichen.
… es in drei österreichischen Diözesen Referentinnen für Ehrenamtsförderung gibt? In Graz-Seckau, Feldkirch und Linz. Unsere Aufgabe ist u.a. gute Rahmenbedingungen für Ehrenamtliche zu schaffen.
… Sie als Ehrenamtliche:r ein wahrer Schatz für unsere Pfarrgemeinden sind?
… ohne Ihr ehrenamtliches Engagement vieles nicht möglich wäre?
Ich denke die letzten beiden Aussagen haben Sie gewusst! Daher möchte ich Ihnen auf diesem Wege einfach DANKE sagen für Ihr EHRENAMTLICHES Wirken in den Pfarrgemeinden, pastoralen Knotenpunkten und darüber hinaus! DANKE für Ihre Lebenszeit, die Sie verschenken!
Denn wussten Sie, dass für viele Ehrenamtliche ein ehrlich gesagtes Danke und ein Wahrnehmen Ihrer Tätigkeit, Sie für Ihr Tun und Ihren Einsatz entschädigt und motiviert?
Quellen:
Aussage 1: Wikipedia
Aussagen 2 – 10: 3. Bericht zum freiwilligen Engagement in Österreich – Freiwilligenbericht 2019
Aussage 11: Freiwilligenkalender – Freiwilligenweb