Mehr JA zum NEIN - Freitag, 28.03.2025, 14:00 Uhr

Sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext ist man häufig Anforderungen ausgesetzt. Das Erkennen und Meistern von Belastungsgrenzen ist wichtig, um langfristig die körperliche und seelische Gesundheit aufrecht zu erhalten. Ein klares und freundliches „Nein“ stellt eine wertvolle Ressource dar, um Stress zu bewältigen und die persönliche Gesundheit zu fördern.
Inhalt
• positiver Umgang mit Stress: Resilienzfaktoren, Copingstrategien und Psychohygiene
• Freude-Belastungsbilanz erstellen, um die eigenen Belastungsfaktoren wahrzunehmen
• Antreiber erkennen, um die emotionale Stabilität zu fördern
• Mehr „JA“ zum „NEIN“: Grenzen bewusst setzen
• Tipps zu Selbsthilfe für den Alltag
• Achtsamkeits-, Meditations- und Entspannungsübungen
Ziele
• Erproben von Methoden zur Aktivierung eigener Kraftquellen.
• Die individuellen Belastungsgrenzen werden bewusst und ein „gesunder“ Umgang
mit Stressfaktoren wird geübt.
• Die individuellen Präventionsstrategien werden kennengelernt, um die eigenen „Stressoren
zu schwächen“ und die „Ressourcen zu stärken“.
• Werkzeuge werden an die Hand gegeben, um die persönliche Vision der eigenen Wünsche
und Werte für die Zukunft zu entwickeln.
• Das eigene Tun wird reflektiert, um es gegebenenfalls zu verändern.
Methoden
Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen, Erfahrungsberichte, Diskussion
Referentin: Sylvia Brazda BSc. MA. Selbständige Trainerin, systemischer Coach, Unternehmensberaterin mit langjähriger Führungserfahrung, Lehrbeauftragte an der FH-Gesundheitsberufe, Studium Gesundheitsmanagement und Sozialwirtschaft. Themenschwerpunkte sind Führungskräfte- und Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikation und Konflikt sowie interkulturelle Kompetenz.
Datum: Freitag, 28. März 2025, 14.00 bis 19.30 Uhr
Beitrag: € 66,-
Anmeldung erforderlich!