Neu gegründetes „Forum Ehrenamt“ ermöglicht kirchlichen Ehrenamtlichen mehr Mitentscheidung
Ehrenamtliche künftig in Beratungsgremien des Bischofs vertreten
Eingeladen zum ersten Treffen am 23. September 2023 in der Pfarre Wels-St. Franziskus waren alle Ehrenamtlichen der Diözese Linz in gewählter, leitender, beauftragter oder bestellter Funktion. Gekommen waren etwa 80 ehrenamtlich Engagierte aus ganz unterschiedlichen Ehrenamtsfeldern: Pfarrgemeinderät:innen, Mitglieder von Seelsorgeteams, Mitglieder der Katholischen Aktion, Leitende von Begräbnisfeiern, Bibelrunden, Chören, Firmung, Forum Laienapostolat, Kinderliturgie, Kirchenmusik, Geschäftsfeldern des Katholischen Bildungswerkes, Ministrantengruppen, Notfallseelsorge, PGR-Fachteams, Spirituelle Wegbegleiter:innen des Netzwerks, Telefonseelsorge, Wort-Gottes-Feiern sowie Altenheimseelsorger:innen, Krankenhausseelsorger:innen, etc. Einige der Teilnehmer:innen sind in mehreren Bereichen ehrenamtlich engagiert.
Ein wichtiger Programmpunkt beim ersten Treffen war die Wahl der Mitglieder des Ehrenamtsrates. Fünf Vertreter:innen der Seelsorgeteams, des Pfarrgemeinderates und der Pfarrlichen Pastoralräte, fünf Vertreter:innen der Katholischen Aktion und fünf Vertreter:innen weiterer Ehrenämter (Leiter:innen von Wortgottesfeiern, Leitende des Treffpunkt Bildung, Krankenhausseelsorger:innen, Bibelrundenleitende etc.) bilden zusammen den 15-köpfigen Ehrenamtsrat, der das Forum Ehrenamt im diözesanen Pastoralrat, einem Beratungsgremium des Bischofs, vertreten wird.
Gewählt wurden: Johannes Lackinger (Stv.), Herbert Spanner (Stv.), Susanne Würleitner (Stv.), Monika Breitwieser, Armin Bernauer (Stv.), Anita Wiesner, Sonja Sommergruber, Karl Köpf (Stv.), Georg Senzenberger, Karin Waber (Stv.), Christina Pichler-Ernst, Jakob Ulbrich, Bernhard Steiner, Regina Atzwanger, Ingrid Walchhofer; Ingeborg Heidlberger, Martina Maier, Andrea Aichberger, Friederike Schneeberger (Stv.), Maria Birklbauer, Maria Hasibeder und Gabriele Hofer-Stelzhammer (leider nicht im Bild)
Das Forum Ehrenamt trifft sich künftig zweimal im Jahr. Beim nächsten Treffen am 20. Jänner 2024, nachmittags wählen die Mitglieder eine:n Sprecher:in und deren / dessen Stellvertretung aus dem Ehrenamtsrat. Die Sprecherin bzw. der Sprecher und ihre / seine Vertretung werden Bischof Manfred Scheuer als Vertretung für das Erweiterte Bischöfliche Konsistorium vorgeschlagen.
Mitsprache und Mitentscheidung
Die frühere Präsidentin der Katholischen Aktion (KA) Maria Hasibeder begrüßte die zahlreich erschienenen Ehrenamtlichen und erklärte, wie die Idee des Forum Ehrenamts entstanden ist: „Synodalität ist das große Schlagwort in den letzten Jahren. Es bedeutet ein neues Miteinander in der Kirche – ein Aufeinander-Hören, ein Diskutieren auf Augenhöhe und ein Mitwirken bei Entscheidungen.“ In ihrer damaligen Funktion als KA-Präsidentin sei Hasibeder im Rahmen der diözesanen Strukturreform aufgefallen, dass die Diözese zwar auf dem Ehrenamt aufbaue, dieses aber im Organigramm nicht sichtbar sei. Sofort wurde ein Entwicklungsprozess gestartet: Ein siebenköpfiges Team bereitete das erste Treffen des Forum Ehrenamt vor. „Diese Öffnung der Diözesanleitung hin auf Ehrenamtliche ist epochal. Die KA war die einzige Vertretung im Konsistorium – jetzt soll das geöffnet werden. Hinhören auf die Ehrenamtlichen und mit ihnen reden und entscheiden und nicht nur über sie reden und entscheiden“, freut sich Hasibeder über das neu geschaffene Forum.
Vielfältige Themen und Austausch
Beim ersten Treffen am 23. September 2023 gab es Raum für die Themen und Anliegen der Ehrenamtlichen. Unter der Anleitung von Tamara Wintereder von der SPES Zukunftsakademie wurden Themen rund um das Ehrenamt bearbeitet, die die Teilnehmer:innen schon im Vorfeld des Treffens an das Vorbereitungsteam geschickt hatten bzw. die direkt vor Ort eingebracht wurden. Vernetzung, Wertschätzung, Weiterbildung, Zeitressource Ehrenamt, Angebote für Ehrenamtliche in der Diözese, Musik, die Zukunft des Ehrenamts, Grenzen und Perspektiven, Gemeinschaft in der Pfarre, die Einbeziehung Ehrenamtlicher in wichtige Entscheidungen, Anerkennung freiwilliger Arbeit, Jugend in der Kirche, Begleitung und Unterstützung von Ehrenamtlichen, die Gewinnung von freiwilligen Helfer:innen für die Arbeit in den Pfarren, schwierige Gespräche, Nein und Ja sagen können und viele weitere Themen wurden einmal in Kleingruppen, einmal im Plenum diskutiert.
Dass das neue Forum als Vernetzung über den pfarrlichen Tellerrand hinaus geschätzt wird, zeigte sich in der positiven Stimmung und im engagierten Mittun der Teilnehmer:innen. Sogar in den Pausen diskutierten die vielen Ehrenamtlichen bei einer Stärkung weiter, lernten einander kennen und tauschten sich aus.
Ein großer Dank für diese gelungene Veranstaltung gebührt dem Vorbereitungsteam bestehend aus Maria Hasibeder, Martina Maier, Bernhard Steiner, Tamara Wintereder und Daniela Klein.