Gerade am Thema Schöpfung scheiden sich die Geister. Wie kann es gelingen, dass Theologie und Naturwissenschaften dialogfähig bleiben? Eine Schöpfungstheologie in unserer Zeit hat daher zwei Momente zu berücksichtigen:
- Wissenschaftstheoretische Klärungen zum Dialog zwischen Naturwissenschaft und Theologie bilden das Fundament, um etwa evolutionstheoretische Erklärungsmodelle der schöpfungstheologischen Rede an die Seite zu stellen.
- Angesichts der ökologischen Krise ist in der Schöpfungstheologie die Thematik der Nachhaltigkeit gewichtig mit einzubeziehen bzw. herauszustreichen.
Referentin:
Prof.in DIin (FH) Dr.in Sibylle Trawöger, Professorin für Dogmatik, Universität Graz
Termin/Ort:
Di, 6. Mai 2025, 9.00–16.30 Uhr; Priesterseminar Linz
Kosten:
Übernahme der Aufenthaltskosten (Mittagessen) laut Weiterbildungsrichtlinie
Anrechenbar:
- Priester/Hauptamtliche in der Pastoral (Theologische Reflexion)
- Diakone (Spiritualität)
Zielgruppe:
Alle, die an einer fundierten Auseinandersetzung an der Schnittstelle von Glauben und Naturwissenschaften interessiert sind.
Kooperation mit der PH der Diözese Linz
Anmeldung: