Zeitgemäßes Pfarrblatt-Layout
![Pfarrblattvorlage / Margit Pschorn/Diözese Linz Affinity Vorlagen für Pfarrblätter](/img/c3/d5/ab4a3afd344a41df08ab/Pfarrblattvorlage-Pfarrblatt_Affinity_klein.jpg)
Für das Layout Ihrer Pfarrzeitung stellen wir Ihnen eine Vorlage als offene Datei zur Verfügung. Damit Sie diese nutzen können, brauchen Sie das Programm Affinity Publisher oder Adobe InDesign.
1. Der inhaltliche Aufbau
Um Ihnen das Arbeiten zu erleichtern, haben wir Ihnen Vorlagen in Affinity und InDesign angelegt, von denen Sie grafisch direkt wegarbeiten können. Dabei haben wir uns an den gängigen Textarten in einem Pfarrblatt orientiert.
Sie finden z.B. Vorlagen für:
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Editorial bzw. Vorwort in unterschiedlichen Längen und Ausführungen
- Interview
- Reportage bzw. längerer Bericht
- Fotobericht
- Kurzmeldungen
- Fotogalerie
- Pfarrleben
- Ankündigungen und Termine
Die Textarten sind in einem Musterheft bereits integriert, mit entsprechenden redaktionellen Anmerkungen versehen und/oder inhaltlich mit den wesentlichen Anforderungen an die Textart aufgebaut.
2. Die Grafik – die wichtigsten Infos zusammengefasst
- Anspruch an die Grafik war es, Vorlagen zu entwickeln, die nicht nur in der Kombination Inhalt und Optik stimmig, sondern auch so breit wie möglich einsetzbar sind.
- Dazu haben wir Schriften ausgewählt, die ohne Kosten frei nützbar und auf allen Geräten vorhanden sind.
- Weiters haben wir für Sie ein Farbspektrum erarbeitet, dass Ihnen die Möglichkeit bietet, in unterschiedlichen Farbwelten – z. B. saisonal bedingt - zu variieren.
- Zudem wird Ihnen auffallen, dass wir im ganzen Heft auf den Einsatz von Fremdlogos verzichtet haben – ausgenommen sind Ihr Pfarrlogo (falls vorhanden) bzw. des Diözesanlogo beim Impressum. Logos sind in der Gestaltung in der Regel sehr unterschiedlich – das bezieht sich auf die eingesetzten Schriften, Farben, Hintergründe etc. Es ist fast unmöglich viele Logos unterschiedlicher Designer gleichwertig in Form und Größe in einem Heft zu platzieren. Zudem sorgen sie bei kleinteiligen Inhalten, wie sie oft in einem Pfarrblatt gängig und nötig sind, für große Unruhe.
- Bei der Kinderseite haben wir bewusst eine andere Farbe als beim restlichen Heft gewählt. Sie soll unbedingt schnell und unkompliziert zu finden sein bzw. sich von der anderen Haupt-Schmuckfarbe abheben.
- Weniger ist mehr! è die wichtigste Regel:
Auch wenn es Sie bzw. Ihre Redakteur:innen anhand der zahlreichen Informationen oder Ereignisse in Ihrer Pfarrgemeinde vor eine Herausforderung stellt – formulieren Sie Ihre Inhalte präzise und knackig und haben Sie Mut zur Weißfläche. Kurze Texte zu verfassen ist oftmals viel schwerer, aber Inhalte, die auf den Punkt gebracht sind, werden einfach deutlich häufiger (ganz) gelesen.
Sie möchten mehr wissen bzw. mit den Mustervorlagen arbeiten?
Kontaktieren Sie uns gerne unter medienservice@dioezese-linz.at