Layout und Heftstruktur
Das Grundlayout enthält alle formalen Festlegungen (Farben, Schriften, Linien, Spaltenbreite usw.) und regelmäßig erscheinenden Elemente (Titelseite, Vorwort des Pfarrers, Inhalt, Rubriken, Terminseite, ...). Es ist sinnvoll, dieses Grundlayout von einer grafisch geschulten Person erstellen zu lassen – danach kann jede Ausgabe auch von geübten Laien befüllt werden.
Formale Festlegungen - Layout
Potenzielle Leser:innen beurteilen Ihr Pfarrblatt zuerst nach dem äußeren Erscheinungsbild.
Für ein ansprechendes Layout sind viele Faktoren und Gestaltungselemente relevant: Format, Farben, Schriften, Satzspiegel, Weißflächen bzw. das Verhältnis von Text & Bild, etc.
Unter folgenden Links finden Sie dazu wertvolle Anregungen und Hilfestellungen:
Standardisiertes Design: optisch ansprechende Magazinseiten
Rubriken und wiederkehrende Elemente
Titelseite, Inhaltsverzeichnis, Vorwort des Pfarrers, Termin- und Veranstaltungsseite - all das sind wiederkehrende Elemente in jeder Ausgabe Ihres Pfarrblatts. Solche Elemente sollten Sie verlässlich immer an der gleichen Stelle platzieren, denn das gibt Ihrem Pfarrbrief Struktur.
Unterstützt wird diese Struktur, wenn Sie zusätzlich Rubriken anlegen. Sortieren Sie die Inhalte Ihres Pfarrbriefs thematisch und finden Sie für die Heftteile passende Bezeichnungen. Benennen Sie die Rubriken nicht zu spezifisch und ordnen Sie sie immer in derselben Reihenfolge an.
In vielen Pfarren ist es üblich, in einer eigenen Rubrik die Namen der Täuflinge, Erstkommunionkinder, Firmlinge, Neuvermählten und Verstorbenen zu veröffentlichen. Befolgen Sie hier unbedingt die Datenschutzrichtlinien der Diözese; die Nennung von Namen und anderen persönlichen Angaben ist nicht ohne Weiteres möglich!
Achten Sie auch auf das Impressum und die Offenlegung, beide müssen bestimmte gesetzliche Erfordernisse erfüllen.