Presse- und Medienarbeit

Pressemitteilungen informieren über ein Thema, sie erzählen keine Geschichte. Sie geben Eckdaten (beispielsweise einer Veranstaltung) wieder und verlieren sich nicht in Details – alle wichtigen Informationen sollten bereits in den ersten beiden Sätzen enthalten sein. Ziel der Pressemitteilung ist es, Neugierde zu wecken, zum Kommen, zum Nachfragen und in jedem Fall zum Berichten erfolgreich einzuladen.
Der Betreff soll bereits auf einen Blick klar machen, worum es geht; eine informative Überschrift erregt Aufmerksamkeit. In den darauffolgenden Absätzen können dann genauere Informationen gegeben werden: Wer macht was, wann, wo und warum? Ähnlich einer Kurznachricht ist auch eine Pressemeldung wie eine auf den Kopf gestellte Pyramide aufgebaut: das Wichtigste kurz gefasst an den Anfang, Details in der Folge. Mit dem Pressetext sollten maximal drei Fotos mitgeschickt werden (Dateigröße pro Bild: 1-1,5 MB).
Vorankündigungen verschicken Sie übrigens am besten ca. zwei Wochen vor einer Veranstaltung - oder am Tag der Veranstaltung selbst zwei gute Fotos mit drei bis vier Sätzen dazu.
WICHTIG: immer eine Kontaktadresse angeben und auch erreichbar sein!
Journalist:innenkontakte pflegen
Zielgruppe einer Pressemitteilung sind Journalist:innen, Redaktionen (über)regionaler Zeitungen und Mitarbeiter:innen bei Radio- und Fernsehsendern.
Kontakte zur lokalen Presse sind wichtig. Recherchieren Sie, welche Redakteur:innen in den einzelnen Medien Ihre zuständigen Ansprechpartner:innen sind und halten Sie Kontakt zu ihnen. Laden Sie Journalist:innen auch einmal persönlich zum Pfarrfest, zu einer Dekanatsveranstaltung oder Ähnlichem ein. Wenn sie kommen, begleiten Sie diese vor Ort.
Und bedanken Sie sich unbedingt für einen in der Zeitung platzierten Beitrag – gut betreute Medienvertreter:innen kooperieren dann gern wieder mit Ihnen!