Frauenpredigten: Was gilt es zu beachten?

Was macht eine Predigt zu einer Frauenpredigt?
Frauenpredigthilfen sollen frauengerecht sein:
- in der Sprache Frauen ansprechen, nennen, nicht bloß mitmeinen - moralisierende Sprache vermeiden
- Gottesbilder: weibliche Gottesbilder, Gott nicht nur Herr
- Lebenswelt der Frauen einbeziehen
- Texte von Frauen für Frauen
- vorzugsweise jene Lesungsstellen verwenden, die Frauen beinhalten
- Wie bei jeder Predigt soll der Bezug zur Bibelstelle ebenso deutlich werden wie der Bezug zum Heute.
Was muss beim Umgang mit fremdem geistigem Eigentum beachtet werden?
-
Bitte vorwiegend eigene Texte verwenden!
-
Im Bibelwerk kann angefragt werden, ob empfehlenswerte Gedichte/Texte veröffentlicht werden können, deren Autor:innen der Verwendung zugestimmt haben.
-
Bei fremden Texten: Wenn Urheber:in der Predigtschreiberin persönlich bekannt ist, bitte um Veröffentlichung anfragen und die Freigabe dem FRK-Büro per Mail bekanntgeben.
Wie ist der Ablauf?
Eine Predigt muss die Frauenkommission 6-8 Wochen vor dem Termin erreichen. Dort wird sie fertig layoutiert. Um vor Fehlern zu schützen, wird zudem jeder Text zur Durchsicht an die Fachstelle Liturgie der Diözese Linz geschickt.
Etwa einen Monat vor dem Termin wird die Predigt über folgende Kanäle verbreitet:
- auf dem Predigtforum der Redemptoristen
- per Mail: Wer gerne in die Empfängerliste aufgenommen werden möchte, bitte unter "frauenkommission@dioezese-linz.at" Bescheid geben!
- auf der internen DiALog-Seite der Diözese Linz
Wir freuen uns über die Bereitschaft von haupt- oder ehrenamtlichen Gestalterinnen von Gottesdiensten, Predigten zu teilen, und stehen für weitere Rückfragen gerne zur Verfügung!
weiter zur Liturgie aus Frauensicht
weiter zu Materialien und Behelfen
weiter zum Artikel "Frauen predigen erfrischend anders" (Februar 2025)
weiter zu Medienberichten über das 25-Jahr-Jubiläum der Frauenpredigten (Februar 2025)