Pfarre Roitham

Pfarre Roitham

Pfarre Wolfsegg

und Buchhaltung
Die Vorsitzende unserer Berufsgemeinschaft, Sandra Schaumberger, begrüßte die anwesenden Kolleginnen und Kollegen und dankte dem neuen Hausherrn, Herrn Direktor MMag. Helmut Außerwöger, für die Gastfreundschaft und Frau Mag.a Ines Schaupp-Steinhäusl für die Organisation und Planung des Programmes.
Herr Direktor MMag. Außerwöger richtete sehr herzliche Worte an uns und wies auf das vielfältige Bildungsangebot seines Hauses hin mit der Bitte um Bewerbung und Bekanntmachung.
Den spirituellen Impuls zum Thema „Im Aufwind des Heiligen Geistes – Geistliche Anregungen, um „Höhe“ zu gewinnen“ nahm Dr. Adolf Trawöger zum Anlass, darüber nachzudenken, wodurch wir Auftrieb in unser Leben bringen können. Für viele ist es die Natur, ein freundliches Lächeln, ein gutes Gespräch. Auch Leitsätze/Hoffnungssätze aus der Bibel können unserem Leben Aufwind verleihen. Folgen wir der Einladung des spirituellen Aufwindes und lassen wir uns höher tragen.
Zum letzten Programmpunkt am Vormittag durften wir Frau Mag.a Ursula Schmidinger, Leiterin der Abteilung Kirchenbeitrag, begrüßen. In einem sehr informativen Vortrag stellte sie die neue Werbelinie vor. Die Broschüre „Mein Beitrag“ erhalten alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter – darin sind alle wesentlichen Informationen zum Thema Kirchenbeitrag zu finden. Seit Anfang März ist die Website www.meinbeitrag.at online. Sämtliche Fakten und Informationen zum Kirchenbeitrag sind hier zu finden. Weiters ist geplant, zweimal jährlich das „Grüß Gott“-Magazin an jeden Haushalt zu senden. Auch für die Beantwortung der verschiedenen Fragen nahm sich Frau Mag.a Schmidinger ausreichend Zeit.
Das Nachmittagsprogramm begann mit dem Resonanztreffen der Pfarrsekretärinnen und Pfarrsekretäre. Dazu durften wir Frau Mag.a Gabriele Eder-Cakl (Inhalt), Herrn Generaldechant Dr. Slawomir Dadas (Struktur) und Herrn Christoph Burgstaller (Moderator) begrüßen. Zu Beginn des Treffens beteten wir gemeinsam das „Gebet für Kirche auf dem Weg“. Anhand des in Wels präsentierten Strukturvorschlages wurden die voraussichtlichen Änderungen dargestellt.
Nach drei intensiven Stunden folgte die 3. Vollversammlung der Berufsgemeinschaft:
Margareta Schneider präsentierte den geprüften Kassabericht – die Entlastung wurde ausgesprochen. Nach einer stimmungsvollen PowerPoint-Präsentation von Romana Hangl-Huemer über das erste Arbeitsjahr des neuen Vorstandes stellte sich unsere neue geistliche Begleiterin Marianne Pichlmann vor. Sehr offen und ehrlich erzählte sie aus ihrem Leben – den Höhen und Tiefen im privaten und auch kirchlichen Bereich. Sie wurde mit einem spontanen Applaus in unserer Mitte willkommen geheißen.
Mag.a Ines Schaupp-Steinhäusl berichtete über die Neuerungen im Kollektivvertrag und legte uns nahe, Dienstaufzeichnungen zu führen. Sie gab einen Überblick über die Arbeitszeitmodelle und wies auch auf die vermehrten GPLA-Prüfungen hin.
Im Rahmen der Vollversammlung konnten wir wieder einige Kolleginnen und Kollegen ehren.
Im Rahmen der Vollversammlung konnten wir wieder einige Kolleginnen und Kollegen ehren.
Den zweiten Tag begannen wir um 8 Uhr mit dem Gottesdienst, den Dr. Slawomir Dadas mit uns feierte. Besonders bedanken wir uns bei Elsa Stöcklegger und Michaela Pachinger für die wunderbare musikalische Gestaltung. Wir hoffen, dass sie auch im nächsten Jahr wieder den Gottesdienst mit ihrer Musik bereichern.
![]() |
Vor Beginn der Workshops richtete noch Sebastian Hochradl, Leiter der Abteilung Pfarrverwaltung, ein paar Worte an uns. Es standen acht sehr interessanten Workshops zur Auswahl. Neben „A-Z der Pfarrverwaltung“ über „Matriken“, „Pfarrbuchhaltung“ und „Umgang mit älter werdenden Priestern“ stand auch wieder ein Workshop für „Verhaltenstipps bei unangenehmen oder gefährlichen Situationen“ auf dem Programm.
Abschließend wies Sandra Schaumberger noch darauf hin, dass gerade im Umgang mit älter oder kränker werdenden Priestern man nicht auf sich selbst vergessen darf. Für Gespräche und Hilfestellung steht unsere Marianne Pichlmann gerne zur Verfügung. Der Workshop „A-Z der Pfarrverwaltung“ soll im nächsten Jahr als fixer Programmpunkt bei den Bildungstagen eingebaut werden.
Herrn Mag. Hainzl mussten wir leider aus unserer Mitte verabschieden. Er wird in den wohlverdienten Ruhestand gehen. Unsere Vorsitzende Sandra Schaumberger bedankte sich für die vielen Jahre, in denen er als Referent bei den Bildungstagen anwesend war, mit einem Fläschchen Wein und einer Blume. Ein herzliches Danke auch an die Referenten, die sich immer wieder Zeit für die Workshops nehmen. Vielen Dank auch an Frau Mag.a Ines Schaupp-Steinhäusl für die Organisation, Planung der Bildungstage und für ihre tatkräftige Unterstützung.
Für die zahlreiche Teilnahme, die angeregten Diskussionen, die schönen Gespräche, die gute Zusammenarbeit und Kollegialität bedankt sich herzlichst der Vorstand der Berufsgemeinschaft der Pfarrsekretärinnen und Pfarrsekretäre.
Fotogallery von den Bildungstagen 2019: