Beginnt eine neue Epoche in der Kirchengeschichte?

Vor 50 Jahren, am 8. Dezember 1965, endete das Zweite Vatikanische Konzil. Es war das wohl bedeutendste Ereignis in der jüngeren Kirchengeschichte. Mehr als drei Jahre lang haben über 2500 Bischöfe aus aller Welt über die zukünftige Ausrichtung der Kirche beraten und zahlreiche Neuerungen beschlossen. Manche Errungenschaften von damals sind heute selbstverständlich, wie zum Beispiel das Liturgie-Feiern in der Landessprache oder das Bekenntnis zur Religionsfreiheit. Bei einigen anderen Themen wird noch um eine Öffnung der Kirche gerungen.
„Papst Franzikus hat den Geist des Zweiten Vatikanischen Konzils wieder neu entfacht“, freut sich die Katholische Aktion (KA) Oberösterreich über „viele ermutigende Signale“ aus Rom. Der jetzige Papst orientiere sich an der „Selbstverpflichtung der Kirche“, wie sie vor 50 Jahren formuliert wurde: die „Zeichen der Zeit“ bzw. die „Freude und Hoffnung, Trauer und Angst“ der Menschen ernst zu nehmen. KA-Präsident Bert Brandstetter verweist darauf, dass vom Zweiten Vatikanischen Konzil auch einige Impulse für die innerchristliche Ökumene ausgegangen sind. „Es ist aber höchst an der Zeit, dass weitere Schritte zueinander folgen“. In diesem Sinne sei das bevorstehende Reformationsjubiläum eine ökumenische Herausforderung und jedenfalls ein Auftrag, das Verbindende in den Vordergrund zu stellen, so Brandstetter.
Am 7. Dezember 2015 gibt es deshalb um 17:00 Uhr ein ökumenisches Abendgebet unter dem Motto „Gemeinsam beten – gemeinsam christlich handeln“ im Linzer Mariendom.
Fragen zum Selbstverständnis und zur Rolle der christlichen Kirchen in der heutigen Welt stehen danach bei einem Vortrag von Margot Käßmann ab 19:30 Uhr (Einlass ab 18:45 Uhr) an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz auf dem Programm. Die prominente ehemalige Bischöfin und jetzige Botschafterin der Evangelischen Kirche für das Reformationsjubiläum 2017 wird im Rahmen eines Podiumsgesprächs mit Pfarrer Christian Öhler, Stefanie Hinterleitner als Vertreterin der Katholischen Jugend und dem bekannten Karikaturisten Gerhard Haderer auch über aktuelle gesellschaftsrelevante Themen diskutieren. Moderiert wird die Veranstaltung von ORF-Moderator Christoph Riedl-Daser. Eintritt ist frei.