Vatertag
Manches können Sie weglassen und/oder vertraute Lieder, Rituale, Gebete einfügen. Auch wenn Sie nicht geübt sind solche Feiern miteinander zu gestalten: Sie sind die Expertinnen und Experten für ihre Familie. Sie wissen, was die Kinder brauchen, was sie trägt und hält. Vertrauen Sie auf sich! Und seien Sie versichert: „Wo zwei oder drei in meinem Namen beisammen sind, da bin ich mitten unter ihnen.“ sagt Jesus!
Hinweise zur Vorbereitung:
- Suchen Sie miteinander einen guten Platz zum Feiern. Schön ist es, wenn diese „Feierecke“ stehen bleiben kann. Bereiten Sie gemeinsam diesen Platz vor: ein (Tisch-)Tuch, Texte, Kreuz, Dekoration, die mit den Kindern gesammelt wurde, z .B. Blumen,…
- Wenn Sie eine Kinderbibel haben, verwenden Sie diese oder legen Sie die Texte in diese ein.
- Musik: Wenn jemand ein Instrument spielt bzw. Sie gern miteinander singen, bereiten Sie sich miteinander vor. Manche Lieder finden Sie online, z.B. unter die-liedertester.at. Sonst gibt es auch die Möglichkeit, zwischendurch einfach ruhige Meditationsmusik einzusetzen.
- Gottesdienst-Vorlage (kursiv Geschriebenes sind Handlungsanweisungen und kein Text zum Vorlesen): Lesen Sie die Texte durch und adaptieren Sie sie auf Ihre Situation: Zum Beispiel werden in den Texten mehrere Kinder angesprochen, ändern Sie dies auf ein Kind, wenn nur eines da ist.
- Verteilen Sie etwaige Aufgaben und Rollen: Wer zündet die Kerze an? Wer liest welchen Text? Wer betet vor?
- Liste mit Namen der Jünger vorbereiten (siehe Evangelium 1. – 12.) mit Platz darauf, um weitere Namen hinauf zu schreiben.
- Ev. Kärtchen und Stifte (zum Vatertag)
Feiervorschlag
Beginn:
Heute feiern wir Sonntag, aber auch Vatertag. An diesem besonderen Tag feiern wir miteinander: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.
Alle: Amen.
Kerze entzünden:
Als Zeichen, dass Gott in unserer Mitte ist, zünden wir die Kerze an.
Ev. Lied singen:
Ich bin da, das ist wunderbar (Franz Kett)
Zusätzlicher Text Refrain: Gott ist da, Gott ist da, Gott ist da, das ist wahr, das ist wunderbar. Er ist da oben, ist hier unten, ist da vorne, ist da hinten, ist daneben, im Herzen ist er da. Das ist wunderbar. (Bewegungen dazu im Video).
Gebet:
Guter Gott,
du bist wie ein guter Vater und eine liebende Mutter.
Wir sind deine Kinder.
Du liebst uns und bist immer für uns da.
Das macht uns froh und dafür danken wir dir.
Alle: Amen.
Evangelium:
nach Matthäus 9,36 - 10,8
Jeden Tag kamen viele Menschen zu Jesus.
Die Menschen waren müde.
Und traurig.
Und krank.
Die Menschen taten Jesus leid.
Jesus konnte alleine nicht alle Menschen gesund machen.
Er konnte nicht allen Menschen helfen.
Darum sagte Jesus zu seinen Freunden:
Das sind zu viele Menschen.
Wir brauchen viele Leute, die den Menschen helfen.
Betet zu Gott.
Gott soll euch immer genug Helfer für die Menschen geben.
Jesus gab den 12 besten Freunden eine besondere Kraft.
Mit der besonderen Kraft konnten die 12 besten Freunde die Menschen gesund machen.
Die 12 besten Freunde von Jesus heißen: (Namen von der vorbereiteten Liste lesen)
1. Simon Petrus.
2. Andreas.
3. Jakobus.
4. Johannes.
5. Philippus.
6. Bartholomäus.
7. Thomas.
8. Matthäus.
9. Noch ein Jakobus.
10. Thaddäus.
11. Simon.
12. Judas.
Jesus schickte die Freunde in das ganze Land.
Jesus sagte zu den Freunden:
Ihr sollt die Kranken gesund machen.
Auch die psychisch Kranken.
Und ihr sollt die Toten wieder lebendig machen.
Ihr sollt überall von Gott erzählen.
Ihr sollt kein Geld dafür verdienen.
Das habe ich auch nicht gemacht.
Aus: https://www.evangelium-in-leichter-sprache.de/lesejahr-a-11-sonntag-im-jahreskreis
Impuls zum Evangelium:
Jesus schickt seine Jünger aus in das ganze Land um den Menschen zu helfen und ihnen von Gott zu erzählen. Sie sind sogar beim Namen genannt. Sie sind für etwas Besonderes ausgewählt worden. Sie haben eine besondere Kraft von Gott bekommen, Menschen gesund zu machen. Diese 12 Namen stehen für alle, die im Namen Jesu Gutes tun.
Dein Papa ist auch für etwas Besonderes ausgewählt worden: Nämlich dein Papa zu sein!
Vielleicht fällt dir noch etwas Besonderes ein, wofür er ausgewählt worden ist? (Das kann auch auf Kärtchen geschrieben oder gezeichnet und ihm in Anschluss übergeben werden.)
Jesus ruft auch dich beim Namen. Du bist etwas Besonderes nicht nur für uns, deiner Mama und deinem Papa, sonder auch für Gott. Er weiß, was alles in dir steckt. Er weiß, dass du viel Gutes tun und anderen Menschen helfen kannst.
So kannst du die Geschichte Jesu weitererzählen und weiterschreiben.
Hier haben wir die Liste der Apostel, wenn du magst, kannst du auch deinen Namen dazu schreiben. (Eltern schreiben sich als Erstes auf die Liste als Vorbilder ihrer Kinder im Glauben.)
Lied:
In deinem Namen wollen wir (Liederquelle 157)
Fürbitten:
Voll Vertrauen bringen wir unsere Bitten zu Gott.
- Für alle Kinder und Väter bitten wir: dass sie einander zeigen, wie wertvoll sie sind.
- Für alle Väter bitten wir: dass sie Wege finden, um ihren Kindern Gottes Zuneigung zu uns Menschen zu zeigen.
- Für alle Familie bitten wir: dass sie miteinander das Leben genießen können und Freude aneinander haben.
- Für alle Menschen bitten wir: dass sie guten Vätern Respekt entgegenbringen und sie in ihren Aufgaben bestärken.
Gott, du hörst unsere Bitten. Wir danken dir, dass du immer und überall bei uns bist, heute und an allen Tagen.
Alle: Amen
Vater unser:
Mit Jesus beten/singen wir:
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde dein Name,
dein Reich komme,
dein Wille geschehe,
wie im Himmel, so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute
und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich und die Kraft
und die Herrlichkeit in Ewigkeit.
Amen.
Segen:
Gott ist bei uns. Wie ein guter Vater, liebt er uns.
Daran denken wir, wenn wir unsere Feier jetzt mit dem Kreuzzeichen abschließen:
Gott liebt uns von oben (Fingerspitzen der rechten Hand zur Stirn)
bis unten (Fingerspitzen der rechten Hand zum Bauch),
von einer Seite (Fingerspitzen der rechten Hand zur linken Schulter)
zur anderen (Fingerspitzen der rechten Hand zur linken Schulter),
er umarmt die ganze Welt! (Arme ausbreiten)
(Ev. wiederholen)
So segne uns der gute Gott, der uns wie ein Vater, wie eine Mutter ist,
heute und alle Tage.
Alle: Amen.
Anschließend die Apostelliste ev. noch verzieren und eine guten Platz für die Liste finden (Kühlschrank), wo sie für eine Weile hängen bleiben kann als Erinnerung an diesen Sonntag.
weitere Liedvorschläge:
- Herr, du bist mein Leben (Liederquelle 123)
- Vater unser: Nimm du uns als deine Kinder an (Liederquelle 189)
- Herr, wir bitten: Komm und segne uns (Gotteslob 920)
- Der Herr wird dich mit seiner Güte segnen (Gotteslob 452, Strophe 1 und 3, z.B.)
Teilweise aus: KGG Nr. 85 Vatertagsgottesdienste, Kath. Jungschar Linz/Kinderpastoral.
Bastelideen zum Vatertag von der Jungschar Enns-St. Marien