Fronleichnam
Manches können Sie weglassen und/oder vertraute Lieder, Rituale, Gebete einfügen. Auch wenn Sie nicht geübt sind solche Feiern miteinander zu gestalten: Sie sind die Expertinnen und Experten für ihre Familie. Sie wissen, was die Kinder brauchen, was sie trägt und hält. Vertrauen Sie auf sich! Und seien Sie versichert: „Wo zwei oder drei in meinem Namen beisammen sind, da bin ich mitten unter ihnen.“ sagt Jesus!
Eine gesegnete Zeit, viel Mut und Freude!
Aber zuerst: Fronleichnam für Kinder erklärt!
Hinweise zur Vorbereitung:
- Suchen Sie miteinander einen guten Platz zum Feiern. Schön ist es, wenn diese „Feierecke“ stehen bleiben kann. Bereiten Sie gemeinsam diesen Platz vor: ein (Tisch-)Tuch, Texte, Kreuz, Dekoration, die mit den Kindern gesammelt wurde, z .B. Blumen,…
- Wenn Sie eine Kinderbibel haben, verwenden Sie diese oder legen Sie die Texte in diese ein.
- Musik: Wenn jemand ein Instrument spielt bzw. Sie gern miteinander singen, bereiten Sie sich miteinander vor. Manche Lieder finden Sie online, z.B. unter die-liedertester.at. Sonst gibt es auch die Möglichkeit, zwischendurch einfach ruhige Meditationsmusik einzusetzen.
- Gottesdienst-Vorlage (kursiv Geschriebenes sind Handlungsanweisungen und kein Text zum Vorlesen): Lesen Sie die Texte durch und adaptieren Sie sie auf Ihre Situation: Zum Beispiel werden in den Texten mehrere Kinder angesprochen, ändern Sie dies auf ein Kind, wenn nur eines da ist.
- Verteilen Sie etwaige Aufgaben und Rollen: Wer zündet die Kerze an? Wer liest welchen Text? Wer betet vor?
Feiervorschlag
Beginn:
Heute feiern wir Fronleichnam. Das Wort Fronleichnam kommt aus einem ganz alten Deutsch (Mittelhochdeutch) und heißt übersetzt: Das Fest des Leibes Christi. „Leib Christi“ spricht auch der Pfarrer oder der/die KommunionhelferIn, wenn sie die Kommunion, die Hostie, im Gottesdienst austeilen. Mit diesen Worten sagen sie, dass das nicht irgendeine Oblate ist, sondern dass in diesem Stück Brot Jesus wirklich da ist.
An diesem besonderen Tag feiern wir: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Alle: Amen.
Kerze entzünden:
Als Zeichen, dass Gott in unserer Mitte ist, zünden wir die Kerze an.
Ev. Lied singen:
Ich denke an dich…
Hinführung zum Evangelium:
Tausend verschiedene Brotarten gibt es bei uns. Was ist dein Lieblingbrot? Welche Sorte kennen wir? (Miteinander ins Gespräch kommen). Brot ist ein Lebens-Mittel, ein Grundnahrungsmittel. Stell dir mal vor, es gibt kein Brot: Wie würde unser Speiseplan dann aussehen? Das Frühstück, die Jause?
Einmal als ihm viele Menschen zuhörten und es Abend wurde, hat Jesus aus ein paar Broten genug für tausende Leute gemacht. Viele sind ihm gefolgt. Später sagt er zu ihnen:
Evangelium:
„Müht euch nicht um vergängliches Essen, sondern um das Brot aus dem Himmel. Ich selbst bin dieses Brot. Ich bin das Brot des Lebens. Wer zu mir kommt, wird niemals mehr hungrig sein. Wer an mich glaubt, dessen Durst ist gestillt.“
Die strenggläubigen Juden murrten. Sie sagten: Ist das nicht Jesus, Josefs Sohn? Wir kennen doch seine Eltern. Wie kann er behaupten, dass er vom Himmel gekommen ist?“
„Das Brot, das ich geben werde“, sagte er, „das bin ich selber – mein Leib. Wer meinen Leib isst und mein Blut trinkt, der bleibt in mir und ich in ihm.“
Text aus: „Ich bin bei euch“ Kinderbibel von Lene Mayer-Skumanz, illustriert von Martina Spinkova © 2011 Don Bosco Medien München www.donbosco-medien.de, mit freundlicher Genehmigung.
(Vgl. Joh 9,24-59)
Impuls zum Evangelium:
„Ich bin das Brot des Lebens“, hat Jesus gesagt.
Jesus ist im Brot bei uns. Er will uns stärken und jeden Tag Kraft geben.
Er will uns Lebens-Mittel sein. Er will uns leben helfen.
Zum Bespiel, wenn du traurig bist, dann will er dich trösten.
Wenn du dich einsam fühlst, will er bei dir sein.
Aber Jesus ist nicht nur für dich und mich Brot des Lebens.
Jesus hat geteilt – mit armen und reichen, mit großen und kleinen, mit allen Menschen.
Auch mit dir und mir teilt er – das Brot und sein Leben.
Er hat nicht nur geteilt, er hat sogar sein Leben hergegeben, er ist gestorben und hat den Tod besiegt. Wie ein Stück Brot hat er sich zerbrechen, teilen lassen. Er ist selber zum Brot geworden, von dem wir leben können. Er teilt sich für dich und mich.
Weil heute das Fest vom Leib des Herren, von Jesus ist – Fronleichnam – überlegen wir miteinander, was wir gerne teilen möchten und mit wem.
(Vielleicht gibt es im Ort einen Sozialkreis, der Spenden entgegen nimmt oder Sie backen mit den Kindern Brot und teilen es mit den Nachbarn, … Den Kindern fällt sicher etwas ein…)
Lied:
Wenn das Brot das wir teilen (Liederquelle Nr. 299)
Vater unser:
Das Brot kommt auch in dem wichtigsten Gebet von uns Christen und Christinnen vor:
„Unser tägliches Brot gib uns heute“ – im Vater unser, das Jesus uns zu beten gelehrt hat:
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde dein Name,
dein Reich komme,
dein Wille geschehe,
wie im Himmel, so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute
und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich und die Kraft
und die Herrlichkeit in Ewigkeit.
Amen.
Segen:
Bitten wir um Gottes Segen:
Guter Gott, du bist uns nahe in Jesus.
Er ist das Brot des Lebens.
Er schenke uns Weisheit, Kraft und Liebe.
So segne du uns, guter Gott, heute und alle Tage.
Die Eltern und die Kinder zeichnen sich gegenseitig ein Kreuz auf die Stirn. Dazu kann auch Weihwasser verwendet werden.
Alle: Amen.
Weitere Ideen:
- In der Prozession zeigen wir allen Menschen auf den Straßen, dass Jesus im Brot bei uns ist. Das können wir auch daheim im Kleinen: Gestalten Sie mit Ihren Kindern ein Straßenbild mit Straßenkreiden malen: Jesus, Brot, Fische,…
- Geschichte: „Das Brot des Glücks“: http://ignatius.de/ek2015/wp-content/uploads/sites/2/2015/01/Das-Brot-des-Gl%C3%BCcks.pdf
Finden Sie auch hier: https://www.kath-kirche-vorarlberg.at/organisation/familien-feiern-kirchenjahr/links-dateien/16Fronleichnamn_08.pdf
weitere Liedvorschläge:
- Eines Tages kam einer (Liederquelle Nr. 78)
- Brot, das die Hoffnung nährt (Liederquelle Nr. 23)
- Wir sagen: Danke, Jesus! (Liederquelle Nr. 322)
- Kann denn das Brot so klein (Liederquelle Nr. 177)
- Wenn wir das Leben teilen (Liederquelle Nr. 304)
- Wenn Jesus lädt zu Tische (Liederquelle Nr. 307)
- Wir sagen: Danke, Jesus! (Liederquelle Nr. 322)
- Brot, das die Hoffnung nährt (Liederquelle Nr. 23)
Teilweise aus: KGG Nr. 99 Vom Brot des Lebens
Kinder- und Familiengottesdienste zu Fronleichnam und zur Anbetung, Kath. Jungschar Linz/Kinderpastoral