Bibliothek und Regionalshop feiern ihr 5-jähriges Bestehen

Am 1. März 2016 feierte die Bibliothek ihre Wiedereröffnung in den neuen Räumlichkeiten am Marktplatz 7, direkt im Ortskern von Schwertberg. Der Startschuss für den „Regionalshop“ fiel zwei Monate später. Knapp 700 Kund:innen besuchen mittlerweile die Bibliothek regelmäßig, um sich am reichhaltigen Fundus der ca 16.000 Medien zu bedienen oder an den circa 25 abgehaltenen Veranstaltungen im Jahr teilzunehmen. Umfrageergebnisse aus dem Vorjahr zeigen, dass die Symbiose Bibliothek und Regionalshop funktioniert: unglaubliche 83% der Bibliotheksstammkund:innen kaufen demnach auch immer regelmäßig Produkte aus dem Regionalshop. Das Konzept, die Bibliothek für zeitgemäße und innovative Ideen zu öffnen und beide Einrichtungen zu verbinden, hat sich in Schwertberg bestens bewährt.
Bibliothek und Regionalshop – ein Mix der funktioniert:
Die Bibliothek ist aber nicht nur ein Ort zum Lesen, Recherchieren und Bücherausleihen. Sie bietet auch Platz für Lesefeste, Workshops, Konzerte, Veranstaltungen und für soziales Engagement. „Besonders freut uns, dass die Bibliothek Schwertberg zum 5-jährigen Geburtstag nun Teil der „BUCHSTART“-Gemeinschaft in Österreich geworden ist, allerdings mit einer kleinen Besonderheit: Alle Schwertberger Babys und deren Familien erhalten mit Vollendung des 1. Lebensjahres eine Willkommensbox in der Bibliothek, in der sich nicht nur viele Infos zur Wichtigkeit der frühen Leseförderung befinden, sondern auch ein Kinderbuch (welches 2021 die Firma Steinbach sponserte) und unterschiedlichste Regionalshop-„Goodies“ (bpsw. Tante Fanny Kochbuch, Dinkelgrieß-Brei von Fam. Pichlbauer, Aronia-Tee vom Aroniahof Hochreiter, etc.). Nur durch diese großartige Zusammenarbeit können wir außergewöhnliche Projekte und Ideen umsetzen“, weiß Bibliotheksmitarbeiterin Alexandra Pichlbauer zu berichten.
Ein Treffpunkt für Feinschmecker:innen und Leseratten im Herzen von Schwertberg:
Ortschef und Obmann des Vereins DOSTE, Max Oberleitner, unter dessen Federführung 2016 nicht nur die Bibliothek ins Zentrum rückte, sondern auch der Regionalshop errichtet wurde, zeigt sich zum 5-jährigen Bestehen sichtlich stolz. „Es gibt nur wenige Orte und Einrichtungen, die mit einer solchen Beständigkeit ihr hohes Niveau halten können, und das gilt für die Bibliothek und den Regionalshop Schwertberg gleichermaßen“, betont Bgm. Max Oberleitner. „Das lange Zeit leer stehende Gebäude im Zentrum konnte mittels Gemeindegeld und zum Großteil mittels LEADER-Fördermittel mit diesen zwei großartigen Einrichtungen belebt werden, sie attraktiveren unseren Ort und leisten einen wertvollen Beitrag im Bereich Bildung, Gesundheit und Stärkung der landwirtschaftlichen Region“, so Bürgermeister Oberleitner weiters.
Veranstaltungen sind Teil des Bibliothekskonzepts:
„Gemeinsam mit unseren vielen Unterstützern, kreativen Helfer:innen und Vorleser:innen können wir unsere Ideen und Projekte auch tatsächlich umsetzen. Dass es beispielsweise in Zukunft viele zeitgemäße MINT-Veranstaltungen nicht nur für Schwertberger Schulkinder, sondern auch für unsere Bibliothekskinder geben wird, verdanken wir unserem neuen Direktor der MS Schwertberg, Herrn Jakob Klein. Für abwechslungsreiche Vorlesestunden in der Bücherei sorgen unsere ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen Sonja Lorenz und Lisi Aigner. Für das sehr großzügige Buch- und Veranstaltungsbudget, mit welchem wir viele Veranstaltungen organisieren können, danken wir dem Gemeinderat der Marktgemeinde Schwertberg und unseren Sponsor:innen. Und dass so viele Menschen nicht nur unser Bücherangebot lieben, sondern auch so viele von unseren Veranstaltungen begeistert sind, freut uns ganz besonders. Wir starten motiviert in die nächsten fünf Jahre und haben schon so einige Neuigkeiten in Planung!“, berichtet Bibliotheksmitarbeiterin Alexandra Strohmaier.
Eine Plattform für Regionalität:
Viele Handwerker:innen, Künstler:innen und Kleingewerbetreibende nützen mittlerweile die Möglichkeit, ihre Produkte im Regionalshop zu verkaufen.
Der Regionalshop startete 2016 mit 17 Shop-Anbieter:innen, die ihre rund 140 Produkte auf 38m² präsentieren. Mittlerweile sind es 32 Partner:innen mit rund 400 Artikeln. Angeboten werden zum einen Lebensmittel, wie Hühnereier, Vollkornprodukte (Mehl, Flocken, Grieß, Nudeln, Reis), Kürbiskerne, Leinsamen, Kapuzinerkresse, Speck, Öle (Leinöl, Hanföle, Kürbiskernöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl, Leindotteröl, Walnussöl), Honig, Propolis, Schnaps und Liköre, Kekse, Fairtrade-Produkte (Kaffee, Reis, Schokolade, Gewürze), Tante Fanny Frischteige, Aronia-Erzeugnisse, Essig, Tees, Kräutermischungen, Fertiggerichte im Glas, Pizzen, Pedacola, Sirup, Most und Frizzante, Weine, Kürbisse, Kernmischungen, Buchweizen- und Safran-Produkte. Zum anderen gibt es auch viele regionale Künstlerinnen und Künstler, die die Möglichkeit nutzen, um sich zu präsentieren und ihre Produkte im Regionalshop Schwertberg zu verkaufen (zum Beispiel Zirbenprodukte, Kinderkleidung, Aroma-Düfte, Schmuck etc.). Zudem gibt es diverse Schwertberg-Souventirs im Shop zu kaufen (zum Beispiel Ansichtskarten, Uhren, Anhänger etc.).
Fast alle im Regionalshop angebotenen Waren stammen aus der näheren Umgebung. Der ökologische Fußabdruck der Lieferantinnen und Lieferanten ist somit gering. Die Wichtigkeit einer regionalen Versorgung hat in den letzten Monaten an Bedeutung gewonnen. Eine Vielzahl an Menschen legen mittlerweile Wert auf Qualität und Regionalität ihrer Lebensmittel. Stichwort gesunde Lebensmittel: Die angebotenen Regionalshop - Produkte werden großteils auch biologisch erzeugt.
Mitbringsel und Geschenke zu verschiedensten Anlässen werden mittlerweile bevorzugt im Regionalshop gekauft. Das „Genusstascherl“ oder kleine Geschenkkörbe, die sich jeder Kunde/in selbst mit verschiedensten Köstlichkeiten füllen kann, erfreuen sich dabei großer Beliebtheit.
Sehr erfreulich ist die auch die Unterstützung durch die heimischen Gewerbetreibenden, die ihre Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiter-Weihnachtsgeschenke im Regionalshop bestellen und so einen wesentlichen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung leisten.
Dank der guten Coronalage steht der Geburtstagsfeier am Freitag, den 2. Juli 2021 nun nichts mehr im Wege.