Altarraumgestaltung und Glasfenster von Gabriele Berger 2009
Die Pfarrkirche Katsdorf zeigt sich als Saalbau mit gotischem Chor und Langhaus aus 1645.
Die im Mühlviertel lebende Steinbildhauerin Gabriele Berger geht in der Gestaltung von Altar, Ambo und Tabernakelstele vom Handlungsprinzip des Empfangens und Gebens aus.
Sie verändert die Gestalt des bestehenden Granitaltars und gibt ihm eine neue, an den Seiten abgerundete Form. Dieser zarten Wölbung entsprechen die jeweiligen dem Altar zugewandten Seiten von Ambo und Tabernakelstele aus Granit als Negativform. Der dunkelgraue Schieferboden im Altarraum verschafft in seiner kontrastierenden Farbigkeit den drei Objekten zusätzliche Präsenz. Die Sitze im Altarraum sind umlaufend an der Wand gruppiert.
Das Motiv der runden Formen, die zueinander in Verbindung stehen, wiederholt sich in den grafisch konzipierten Glasfenstern des Langhauses. Gabriele Berger setzt darin symbolisch die vier Grunddimensionen von Kirche, Verkündigung, Koinonia, Diakonie und Liturgie um und bildet mit den Fenstern zugleich eine gestalterische Klammer zwischen Kirchenschiff und Apsis.
Gedanken zu den Glasfenstern von Pfarrer Etzlstorfer und Gabi Berger