Nachbericht zur Jahrestagung 2023

Hauptreferentin war Barbara Blaha, Gründerin und Leiterin des Momentum Instituts - einem ökosozialen Thinktank, der sich dem Interesse der Vielen verschrieben hat. Ziel der Ideenfabrik ist eine Wirtschaft, die für alle funktioniert. Hier werden Themen diskutiert, die über die - für Blaha viel zu eng mit der Politik verknüpften – Problemstellungen der Wirtschaftsforschungsinstitute hinausgehen.
Im Bild v.l.: Organisatorin Andrea Pirngruber; Tagungsreferentin Barbara Blaha; Martin Hollinetz von OTELO; Michaela Wagner, Leiterin KBW-Treffpunkt Bildung; Tamara Wintereder von der SPES Zukunftsakademie, Ela Klein vom Ehrenamtsmanagement der Diözese Linz; Moderatorin Michaela Stauder; Christian Pichler, Leiter Katholisches Bildungswerk OÖ ©BJ Stauder
Bildungsarbeit muss am Status Quo rütteln
„Ziel der Bildungsarbeit muss immer sein, den Status Quo zu hinterfragen. Bildungsarbeit kann nicht neutral sein, weil man sich mit jeder Aktion in der Öffentlichkeit exponiert und sich angreifbar macht. Aber dem muss man sich stellen“, ist Blaha überzeugt.
„Besitzer des halben Vermögens auf der ganzen Welt passen in ein Klassenzimmer, das ist unser Status Quo." Oder: „Der Mensch ist vor allem erst einmal ein Mann. Das ist unser Status Quo“, so die Referentin. Gemeint ist die riesige Datenlücke, die entstanden ist, weil die Forschung die Frauen ignoriert hat und das noch tut. „Wussten Sie, dass es nur männliche Crash Test Dummies gibt? Wir können zwar zum Mond fliegen, aber wir haben keinen vernünftigen Sicherheitsgurt für Frauen (schon gar nicht für Schwangere) entwickelt." Blaha ist verkühlt, das hört man. Aber noch viel mehr ist sie empört. Und das treibt sie an.
Und dieser Kampf um eine bessere Welt verbindet sie mit all den etwa 150 Ehrenamtlichen Besucher:innen dieser Tagung. Und das schafft eine ganz besonders Atmosphäre, auch bei der anschließenden Podiumsdiskussion. Hier ist mit Martin Hollinetz vom OTELO-Netzwerk, Tamara Wintereder von der SPES-Zukunftsakademie und Ela Klein vom Ehrenamtsmanagement der Diözese eine spannende Diskussion zum Thema Beteiligung und Handlungsfähigkeit entstanden.
Rege Diskussionen am Podium
Bei der Podiumsdiskussion brachte Martin Hollinetz die Chancen des Pop-up-Engagements ein, um Lernprozessen Raum zu geben. Tamara Wintereder plädierte ebenfalls dafür, Menschen Raum zu geben und ihnen zuzuhören, um in die Selbstermächtigung zu kommen. Besonders in der Jugendarbeit macht sie hier sehr positive Erfahrungen. Ela Klein betonte, dass es in der Kirche darum gehe, zu gestalten statt zu erhalten und man den Menschen das Vertrauen und die Wertschätzung entgegenbringen müsse, um sie zu ermächtigen, sich einzubringen.
"Wir haben uns sehr gefreut, dass es einige Mutige gab, die zu uns auf das Podium gekommen sind und mitdiskutiert haben. Spannende Fragestellungen ergaben sich auch zum Engagement in der Kirche und zum Hinterfragen überholter Strukturen", sagt Michaela Stauder, die das Gespräch moderierte.
Mit Workshops in die Praxis eintauchen
Vertieft wurden die Themen anschließend in zehn verschiedenen Praxis-Workshops. Die Themen reichten von "Heilsames und gesundheitsförderndes Singen" über einen ökologischen Ortsspaziergang bis zu "Mit Achtsamkeit die Zukunft gestalten".
Schwungvoll ging´s beim Workshop "heilsames Singen" zu. ©Riegler
„Denn bei den Treffpunkten Bildung geht es nicht um Theorie, es geht darum, ins Tun zu kommen. Es ist uns ganz wichtig, unsere Räume für alle Menschen zu öffnen und zum Diskurs einzuladen“, betont Michaela Wagner, Leiterin KBW-Treffpunkt Bildung Oberösterreich. Wagner durfte neben den zahlreichen ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen unter anderem auch begrüßen:
- Klaus Dopler, geistlicher Begleiter des Katholischen Bildungswerkes. Er gestaltete traditionell auch den Gottesdienst am Ende der Tagung
- Christian Pichler, Leiter Katholisches Bildungswerk OÖ
- Andrea Reisinger und Thomas Obermeir von Netzwerk der Spirituellen Wegbegleiter:innen
- Manfred Hofmann, Generalsekretär der Katholischen Aktion
- Helmut Außerwöger, Vorsitzender des EB Forums OÖ, Hausherr und Direktor des Bildungshauses Schloss Puchberg
- Paula Wintereder, Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung OÖ
"Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden für das tolle Engagement", so Organisatorin Andrea Pirngruber.
Tipp: Ehrenamtliche Mitarbeiter:innen, die die Tagung versäumt haben oder sich in das Thema vertiefen wollen finden den Vortrag von Barbara Blaha als Audio und auch die Präsentationsunterlagen im Intranet!
Text: Silke Kreilmayr
Fotos: Bernhard Stauder/Anita Riegler
Jahrestagung in neuem Format
Erstmals fand die Jahrestagung in verkürzter, verdichteter Form eintägig statt. "Der Hintergrund war, auch Personen anzusprechen, die bisher noch nicht bei einer Jahrestagung waren, um ihnen auch das Erlebnis und die Atmosphäre einer Tagung erlebbar zu machen. Tatsächlich konnten 20 bis 30 ganz neue Gesichter bei der Tagung begrüßt werden. Das freut uns besonders", so Andrea Pirngruber und Michaela Wagner.