Morgen ist schöner
Der Autor von "Danke! Wie Österreich meine Heimat wurde" und "Sisi, Sex und Semmelknödel" begeisterte am 11. November im Wissensturm sein Publikum.
Der gebürtige Syrer kam nach einer zwei Jahre dauernden Flucht über den Libanon und die Türkei 2014 in Österreich an und lebt in Graz. "Mein Sohn wächst also dreisprachig auf. Arabisch, Deutsch und Steirisch", betont Omar lachend. Denn den Humor hat er sich stets bewahrt - ob im Kofferraum eines Schleppers oder zum Nichtstun verbannt in einem Flüchtlingsheim.
"Die Gedanken sind frei", so Omar über die Macht der inneren Einstellung. Ganz nach dem Motto "Morgen ist schöner" - ein Leitspruch, den er aus seiner Heimat mitgebracht hat. Diese Weisheit versuchte er dem Publikum in der arabischen Aussprache beizubringen. So viel sei verraten: Es ist schwierig!
Die Gedanken sind frei
Dass die Gedanken nicht nur frei sind, sondern er sie in Österreich auch laut aussprechen und in Bücher gebunden veröffentlichen darf, macht dieses Land für den Syrer so wertvoll.
Beeindruckend ist, wie schnell Omar Khir Alanam die deutsche Sprache gelernt hat, wie schön er spricht und wie bewusst er seine Worte wählt. Seine Gedichte sind auch auf Arabisch vorgetragen wunderschön und berühren emotional. Aber wenn der Araber auf Deutsch dichtet, dann kommt man aus dem Staunen nicht mehr heraus.
Im Oktober 2017 schaffte er es auf den dritten Platz bei den Österreichischen Poetry Slam Meisterschaften. Die Themen seiner Texte sind Liebe, Exil, Revolution, Flucht, Ausgrenzung, Heimat, Hoffnung und Identität.
"Sisi, Sex und Semmelknödel" ist sein mittlerweile drittes Buch. Darin hält der Autor seinen neuen Landsleuten auf liebevolle und humorvolle Art einen Spiegel vor. Ein Blick von außen auf die österreichische Seele.
Im Anschluss an die Lesung gab es noch die Möglichkeit zur Diskussion. Das Interesse im Publikum war groß. Fragen zum Umgang mit Vorurteilen, zur Gewalt im syrischen Schulsystem, zum (Un-)Talent für Sprachen oder darüber, wie schwer es ist, alles zurückzulassen.
Michaela Stauder vom KBW-Treffpunkt Bildung und Katja Fischer von der VHS Linz führten durch den Abend. Die Volkshochschule war Kooperationspartnerin und Gastgeberin der Veranstaltung.
Text: Silke Kreilmayr
Fotos: Bernhard Stauder