In diesem Lehrgang entwickeln Sie Ihre persönliche Leitungskompetenz. Sie erkennen Ihre Stärken und Neigungen und erarbeiten dann aufbauend Ihr Rollenverständnis als Teamleiter:in. Sie reflektieren Ihr eigenes Verhalten und das Ihrer Teammitglieder und konzipieren so Ihre persönlichen Strategien.
Dieser Lehrgang richtet sich an alle Teamleiter:innen in den Spiegel-Treffpunkten, den KBW-Treffpunkten Bildung und den öffentlichen Bibliotheken.
Ihr Nutzen:
- Sie erlangen eine hohe Analysefähigkeit durch theoretische und praktische Inputs sowie durch den Erfahrungsaustausch mit den anderen Teilnehmer:innen.
- Sie verfügen über eine breite Palette an Führungsinstrumenten wie Delegieren, Selbstorganisation, Kommunikation, Entscheidungsfindung ... Die Teamleitung wird dadurch leichter und macht mehr Freude.
- Sie sind sich in Ihrer Rolle als Teamleiter:in sicher.
- Sie verstehen Ihr Team besser und lernen, es effizient zu leiten.
- Sie können die erlernten Qualifikationen auch in Ihrem Beruf oder überall, wo Sie Teams führen, anwenden.
Die Inhalte konkret:
- Modul 1 Führung: Führen und managen, Instrumente wirksamer Führung, Besonderheit Führen im Ehrenamt
- Modul 2 Team-Online: Kriterien erfolgreicher Teamarbeit, Teamentwicklung, DISG-Typologien
- Modul 3 Kommunikation: Grundlagen der Kommunikation, Umgang mit Konflikten, schwierige Gespräche führen, ab 17.00 Uhr: Expertengespräch mit Siegfried Wasserbauer, erfahrener Berg- und Skiführer: Führen in Extremsituationen
- Modul 4 Praxistransfer: Reflexion und Überprüfung des Praxistransfers, Präsentation des Führungskonzeptes, Zertifikatsverleihung
- Peer-Treffen zwischen dem 3. und 4. Modul als Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung bei ihren Themen. Der Termin à ca. 2-3 Stunden ist in der Kleingruppe selbst zu organisieren und kann online oder in Präsenz stattfinden.
- Abschlussarbeit: kurze, ca. 7-10 seitige, schriftliche Zusammenfassung eines persönlichen Führungskonzeptes.
- Zur Begleitung Ihres persönlichen Lernerfolgs erhalten Sie ein persönliches Coaching à 90-120 Minuten. Der Termin und die Themen werden individuell vereinbart.
Termine:
Modul 1: Fr., 12.9.2025, 14 bis 19 Uhr
Modul 2: Sa., 4.10.2025, 9 bis 17 Uhr
Modul 3: Sa., 29.11.2025, 9 bis 18.30 Uhr
Modul 4: Fr., 23.1.2026, 14 bis 19.30 Uhr, anschl. Zertifikatsverleihung
Anmeldeschluss: 4.7.2025
- 12.09.2025 14:00 Uhr
- 04.10.2025 09:00 Uhr
- 29.11.2025 09:00 Uhr
- 23.01.2026 14:00 Uhr
- Referentin: Marion Brandstetter
- Referent: Siegfried Wasserbauer