20 aktuelle SinnQuell Themen

01. Ich kenne meine Kraftquellen
… Quellen der Ermutigung
Suchen Sie Ihre ganz persönlichen Kraftquellen! Wie können Sie öfter daraus schöpfen? Entdecken Sie Ihre Quellen! Sie wissen, was Ihnen gut tut.
05. Ich − und meine Werte
… Werte machen Sinn
Setzen Sie sich bewusst mit den eigenen Werten auseinander.
Wenn uns etwas als wertvoll erscheint, hat es auch Sinn. Werte sind Richtlinien, nach denen wir handeln. Werte werden von Eltern, Religion und Gesellschaft vermittelt. Ein Verlust macht uns oft erst bewusst, was uns wichtig ist. Werte erleichtern uns, wichtige Entscheidungen zu treffen.
10. Loslassen
… woran hängt dein Herz?
Loslassen ist nicht nur eine schwere Kunst des Älterwerdens, täglich sind wir damit konfrontiert. Um etwas Neues zu bekommen, muss ich etwas Altes loslassen – manchmal auch Menschen. Machen Sie sich auf den Weg und erleben Sie dabei eine befreiende Wirkung!
12. Engel sind Boten und Begleiter
… auch auf deinem Lebensweg
Engel führen und begleiten uns. Immer wieder können wir dies spüren. Wenn wir offen dafür werden, begegnen wir ihnen auch im Alltag. Täglich. Machen Sie sich auf die Suche nach Ihren Engeln!
16. Wir und unsere Rituale
… wie wir Rituale in unserer Familie leben
Wie drücke ich meine Freude oder Trauer aus? Die Stimmung besonderer Zeiten? Wie beginne ich meinen Tag? Finden Sie Ihre persönlichen Rituale, die Ihrem Leben Farbe und Struktur geben!
23.Erwerbsarbeit, Hausarbeit, Freiwilligenart
… wann ist welche Arbeit gut für mich?
Muss Arbeit Plage sein? Und worin unterscheidet sie sich von unserer „Freizeit“? Wie komme ich zu erfüllender Arbeit? Und zu entspannter Freizeit? Sie bekommen hier sicher interessante Anregungen.
27. Hast du’s eilig
… dann geh langsam
Überall arbeiten wir daran, Zeit zu sparen, und trotzdem wird die Zeit immer knapper. Stress und Termindruck sind allgegenwärtig. Wo können und möchten Sie Ihr Tempo reduzieren? Ein Erfahrungsaustausch bringt viele Ideen, wie Sie das passende Tempo in Ihr Leben bringen.
29. Finde dein Glück
… lebe dein Leben
Viele wollen immer glücklich sein. Ist das aber nicht schon ein Hindernis dafür, dass ein Leben wirklich glückt? Welche Sichtweisen und Haltungen sind förderlich, sodass Leben glücken kann? Entdecken Sie Glück in Ihrem Leben.
33. Mut zu Fehlern
… wer wagt, gewinnt
Wer macht schon gerne Fehler? Doch sie passieren. Oft ärgern wir uns grün und blau darüber, was wir unserer Meinung nach falsch gemacht haben. Wie steht es mit Ihrer Fehlerfreundlichkeit? Gehen Sie eher leichtfertig oder ängstlich durchs Leben? Nehmen Sie sich Zeit für Ihren Mut zum Risiko.
34. Gottes Spuren in meinem Leben
Göttliches Wirken im Alltag
In den verschiedensten Situationen unseres Lebens haben wir das Gefühl, von Gott getragen zu sein. Wir erahnen ein göttliches Handeln. Wann bezeichnen Sie etwas als „göttliches Wirken“? Ein Erfahrungs-Austausch erhöht unsere Sensibilität dafür und bringt uns auf die Spur.
35. Meine Tür zum Glauben
… ist mein Zugang zu Gott
Es gibt viele Varianten, wie Glaube gelebt wird. Oft sind erste Glaubenserfahrungen prägend − manchmal sind es Erlebnisse, die uns aus dem Alltag hin zum Glauben führen. Entdecken Sie bewusst Ihren Zugang zu Gott.
37. Ganz Frau − ganz Mann
… die Geschlechterrolle bewusst gestalten
Wir alle haben sowohl „das Weibliche“ als auch „das Männliche“ in uns und reagieren in diesem Sinne auch nach außen. Wo werden wir von außen auf unsere Rolle fixiert? Haben wir gesellschaftlich vorgegebene Geschlechterrollen unbewusst übernommen? Wie können wir unser ureigenes Frau- und Mannsein bewusst leben?
40. Das Klima wandelt sich
… wandelt das Klima mich?
Täglich lesen und hören wir vom Klimawandel und erleben die Auswirkungen. Was löst das in mir aus? Wie gehe ich damit um? Entdecken Sie Ihren Umgang mit unserem Klima.
42. Veränderungen
... bewusst gestalten
Leben ist Veränderung — das sagt sich so leicht. Immer wieder wollen bzw. müssen wir etwas in unserem Leben ändern. Auch von außen werden wir mit Veränderungen wie Krankheit, Pensionierung, Tod eines geliebten Menschen usw. konfrontiert.
Wie kann ich diese gut bewältigen? Wie bekomme ich Sicherheit bei Entscheidungen?
46. Weihnachten
… ganz Mensch werden
Viele verbinden mit Weihnachten Lärm, Hektik und Stress. Advent und Weihnachten sind kaum noch die stille Zeit im Jahr. Nehmen Sie sich Zeit, sich in einer gemütlichen Runde auf den eigentlichen Festinhalt zu besinnen. Was bedeutet das Weihnachtsfest für Sie persönlich?
51. Mein Beruf
… reiner Broterwerb oder Berufung?
Wie weit kann ich meine Berufung oder sogar meine Kindheitsträume im Beruf verwirklichen? Ist die derzeitige Arbeit für mich sinnvoll? Was tun, wenn eine Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit besteht? Kann ich mich damit abfinden oder sollte ich eine Veränderung anstreben? Es ist auf jeden Fall interessant, seinen eigenen Träumen nachzugehen und sich mit Bekannten auszutauschen, wie es mir und den anderen im Beruf ergeht.
53. Genießen
… ist (k)ein leichtes Spiel?
„Wer nicht genießt wird ungenießbar“, besagt ein Spruch. Genießen ist ganz wesentlich mit unserem Menschsein verbunden. Viele von uns müssen echtes Genießen bewusst erlernen. Andererseits leben wir in einer Genussgesellschaft, die uns grenzenlosen Genuss verspricht. Wo gibt es Grenzen des Genusses? Wann wird unsere ständige Jagd nach Genuss zur Sucht und macht unglücklich?
57. Heimat
… sich beheimatet fühlen
Für die einen bedeutet Heimat Geborgenheit und Sicherheit, Tradition und Kultur. Sie pflegen Bräuche und feiern traditionelle Feste. Für die anderen verbindet sich mit Heimat Enge, Gestrigkeit und Langeweile. Es zieht sie oft hinaus in die weite Welt, um die Grenzen der Heimat zu überschreiten.
58. Hilfe annehmen
... sich selbst helfen
„Geben ist seliger als nehmen“ – dieses Jesuswort nehmen wir uns zu Herzen. Wir wollen hilfsbereit sein und geben gern. Hilfe annehmen fällt dagegen oft schwer.
Wie bringen wir diese Waage in Balance?
67. Besitz gemeinsam nutzen
… was wollen Sie besitzen, was tauschen oder leihen?
Besitz ist in unseren Breiten ein Symbol für Sicherheit und Unabhängigkeit, Ansehen und Status. Doch Besitz hat auch diverse Schattenseiten, denkt man beispielsweise an die Umwelt oder unsoziales Verhalten.
Welche Möglichkeiten bieten sich, um unseren Besitz bewusster und effizienter zu nutzen? Was brauchen Sie wirklich, was könnten Sie tauschen oder leihen? Und was könnte problematisch sein beim Tauschen und Leihen?
20 aktuelle SinnQuell - Themen mit Kurzbeschreibung - hier zum Download.