Von 11. bis 17. November 2024
Bereits zum 13. Mal in Folge findet die EZA-Woche statt, in der fair gehandelte Produkte aus Ländern der Entwicklungszusammenarbeit verstärkt angeboten werden. Der "Faire Handel" stellt einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung der Existenz von Produzent:innen in den Ländern des Globalen Südens dar und schafft neue Zukunftsperspektiven für die dort lebenden Menschen. Somit stellt das Angebot des fairen Einkaufs einen zentralen Bestandteil der EZA-Woche dar, denn Alle können mit einer bewussten Kaufentscheidung faire Arbeits- und Lebensbedingungen einen wertvollen Beitrag leisten.
Das Land OÖ plant wieder in dieser Aktionswoche PR- Aktivitäten wie Gewinnspiele, Online Kampagne und Inserat Schaltungen in diversen Print Medien sowie eine Pressekonferenz. Auch das Welthaus der Diözese Linz beteiligt sich wieder an der EZA-Woche. Unter anderen sind Filmgespräche in Wels und in Linz (Schulvorstellung) geplant.
Dazu bietet das Welthaus der Diözese Linz in Kooperation mit dem Land OÖ, epolmedia.at und dem Medienverleih der Diözese Linz ein Online-Bildungskino für Schulen zur Woche der Entwicklungszusammenarbeit mit Schwerpunkt auf den Fairen Handel. Pädagog:innen bekommen sieben ausgewählte Filme inklusive didaktischen Begleitmaterialien zur Bewusstseins- und Bildungsarbeit mit den Schüler:innen zur Verfügung gestellt. So wird auf die Arbeitsbedingungen in Ländern des Globalen Südens aufmerksam gemacht. „Dabei wird zum Beispiel auf das Fairtrade-Gütesiegel mit den damit verbundenen Standards wie dem Verbot von Kinderarbeit, fairer Bezahlung von Produzent:innen und Mindest-Umweltstandards eingegangen“, so Thomas Banasik, Geschäftsführer, Welthaus der Diözese Linz.
Livestream Pressekonferenz:
Pressekonferenz 4.11.2024: 13. Woche der Entwicklungszusammenarbeit des Landes OÖ (ab 12:55 Min)
Bericht TV1:
Fair und nachhaltig einkaufen | SW 45-2024 | OBERÖSTERREICH | TV1
Bericht LT1:
https://www.lt1.at/aktuelles/land-unterstuetzt-entwicklungslaender/