Mittwoch 16. April 2025

Gütezeichen für „Fair Politics“

Gedanken aus der Quarantäne
Es wird Zeit für fair politics

Die achte Woche der Quarantäne ist zugleich wohl auch die letzte. Doch sie eröffnet viele neue Fragen: Etwa die Frage nach Gütezeichen für "Fair Politics". Denn in vielen anderen Regionen der Welt sind Einschränkungen weder verordnet noch zeitlich befristet.

Mitte März 2020. Die Bundesregierung hat die Ausnahmebestimmungen angesichts der Coronakrise erlassen. Jetzt ist Mitte Mai. Viele der Bestimmungen sind schon aufgehoben oder gemildert. Probleme sind geblieben, manche kommen erst. Die Quarantäne für alle ist jedoch Geschichte. Aufgehoben. Bei uns, in Österreich.

 

Für „Grundbedürfnisse“ war gesorgt. Ab dem ersten Tag schon. Zu essen würde es immer geben, und was man täglich braucht, würde man auch bekommen. So wurde es versichert. Es hat auch funktioniert. Gott sei Dank – und auch: Vielen Menschen sei Dank, die wegen dieser Grundversorgung ein Risiko eingehen mussten - und auch eingegangen sind.

Für Essen war gesorgt. Jeden Tag. Die in Österreich lebenden Menschen haben, glaubt man Berichten, sogar mehr gegessen als sie es vor Corona-Zeiten getan haben. Hungern wegen Corona – in Österreich mussten das wohl nur sehr wenige Menschen. Die Quarantäne war befristet, ihr Ende also absehbar. Wie gesagt: In Österreich und in vielen anderen Regionen der Welt.

Es gibt die anderen Regionen auf der Erde. Da sind die Einschränkungen weder verordnet und auch nicht zeitlich befristet. Sie sind einfach gegeben. Dort bedeutet Corona die Verstärkung dessen, was Menschen täglich erleben. Mangel – und zwar an Lebensnotwendigstem.

 

Die Zahl der an Hunger Leidenden auf der Welt ist – nach dem Welthungerindex 2019 –in den letzten beiden Jahrzehnten prozentuell gesunken – um ein Drittel sogar. Eine erfreuliche Tatsache ist das. Aber es gilt nicht für alle und nicht für überall.

 

Die Zentralafrikanische Republik ist am gravierendsten vom Hunger betroffen. Auch Tschad, Madagaskar, Jemen und Sambia weisen demnach eine sehr ernste Hungersituation auf. Venezuela und Jemen sind in diesen Jahren Hungerländer geworden.

 

Dort leben Menschen, für die die „Quarantäne“ nicht einfach aufgehoben wird. Sie werden von den Maßnahmen nicht erreicht. Sie sind isoliert. Nicht erst Corona, die Politik hat sie in die Isolation gestürzt.

 

„Fair Trade“ hat bei uns inzwischen einen ankerkannten Namen. Ein Gütezeichen! Es braucht nicht nur „Fair Trade“. Es braucht insgesamt „Fair Politics“. Man soll darauf drängen. Europa muss sich politisch fair verhalten – den Ländern gegenüber, in denen die Menschen schlechte Zukunftsaussichten haben – und hungern. „Fair Politics – Politik, die das Wohl der ganzen Menschheit im Auge hat – das kann zum Gütezeichen werden, mit dem man Wahlen gewinnt.

 

Dass man bekommt, was man zum Leben braucht – die Grundversorgung - ist keineswegs selbstverständlich. Diese Erfahrung haben wir in den letzten Wochen in Österreich ein wenig gespürt. Eher mehr geahnt als gespürt. Auch diese Erfahrung gilt es zu teilen: mit jenen, die in lebenslanger Quarantäne stehen. Den Hungernden der Welt.

 

(für das Welthaus: Matthäus Fellinger)

 

Weitere Gedanken aus der Quarantäne:

Neues und Aktuelles
neue Teammitglieder Welthaus Linz

Neue Gesichter im Team WELTHAUS

Mit 1. April 2025hat das Team WELTHAUSgleich drei neue Gesichter bekommen. Auf Eva Steinmayr, für die sich eineneue...

Filmstill: Ein Licht zwischen den Wolken

Fernsicht 25

FERNSICHT, die entwicklungspolitischen Film- und Dialogabende, setzen ihre Reise fort und beschäftigen sich 2025mit...

Gewürze - EZA Woche 2024

Woche der Entwicklungszusammenarbeit (EZA WOCHE)

Mit der Initiative „Woche der Entwicklungszusammenarbeit (kurz: EZA-Woche)“ von 11. bis 17. November 2024 setzt das...

Toys Report 2024

Toys Report 2024

Barbie – eine Ikone des Feminismus?Spätestens seit dem Kinohit aus dem vergangenen Jahr wird die Puppe als Kämpferin...
Bildungsangebote

Schulpartnerschaften

Schulpartnerschaften bieten vielfältige Möglichkeiten für den lebendigen Austausch in einer Fremdsprache, für das...

Begegnung mit Gästen

Begegnung mit Gästen

"Keine Erzählung, kein Film und keine Fernsehdokumentation kann ein Land, seine Bevölkerung und seine täglichen...

Gäste aus aller Welt
Womens Power Tansania

Geschützte Natur: Kein Platz für Menschen?

Die beeindruckenden Landschaften und Wildtierbestände Tansanias sind jährlich das Ziel von tausenden Touristen:innen....

Touristen statt Nomaden

Touristen statt Nomaden: 28.04.-02.05.2025 (voraussichtlich)

Während die tansanische Regierung mit den Massai für mehr Tourismus, Großwildjagden und Safaris im Land wirbt, droht...

Wirtshausgespräch in Molln

Begegnung mit Gästen aus Brasilien

Nara de Moura Silva und Judenilton Oliveira dos Santos Souza, unsere Gäste aus Brasilien,waren von 21.-26.04.2024 auf...

Begegnung mit Gästen aus Brasilien

Wasser für alle? Eine Frage der Gerechtigkeit: 21.-26.04.2024

Begegnungen, die bewegen: Brasilianische Aktivist:innen zu Gast in Oberösterreich.
Team

 Thomas Banasik
Thomas Banasik
Geschäftsführer
T.: 0732/ 7610 3270
M.: 0676/8776 3270
 Julia Pichler
Julia Pichler
Referentin für Gäste, Schulen/Kindergärten und Gemeinden
T.: 0732/7610-3277
M.: 0676/8776-3277
Mag.a Eva Steinmayr
Mag.a Eva Steinmayr
Referentin für Pfarren, epolmedia (Leitung, Literatur und Verleih)
T.: 0732/7610-3274
M.: 0676/8776-3274
Mag. Martin Stöbich
Martin Stöbich
Referent für Schulen, Öffentlichkeitsarbeit & epolmedia (Film)
T.: 0732/7610-3273
M.: 0676/8776-3273
Mag.a Katharina Fernández-Metzbauer
Mag.a Katharina Fernández-Metzbauer BA
Referentin für Pfarren, epolmedia (Leitung, Literatur und Verleih) und Gäste
(derzeit in Karenz)
M.: 0676/8776-3274
 Brigitta  Fuchshuber
Brigitta Fuchshuber
Sekretärin
epolmedia (Verleih)
T.: 0732/7610-3271

Welthaus
4020 Linz
Kapuzinerstraße 84
Telefon: 0732/7610-3271
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: