Sonntag 30. Juni 2024

10.-15.10.2022: Wege der Versöhnung

Begegnung mit Gästen aus Kolumbien
Brüchiger Friede in Kolumbien

Begegnungen, die bewegen: Laden Sie unsere Gäste aus Kolumbien zu einem Workshop ein! - Sie haben Interesse, eine Veranstaltung in Ihrer Schule, Pfarre, Organisation oder Gemeinde zu organisieren? Nehmen Sie bitte Kontakt mit Welthaus Linz auf! 

Verträge und Abkommen zwischen und innerhalb von Staaten allein können keinen Frieden sichern. Papier ist geduldig. Frieden ist ein Weg, der täglich beschritten werden muss, um Versöhnung zu finden. In Anbetracht des Krieges in der Ukraine ist das Thema aktueller denn je. Die Gegenwart des Friedens in Europa ist nicht mehr selbstverständlich.

 

Die Wahl eines linken Ex-Guerilla-Kämpfers zum neuen Präsidenten markiert seit diesem Sommer eine Zeitenwende für Kolumbien: Gustavo Petro setzt auf ein anderes, ein integratives Gesellschaftsmodell, das bisherige Diskriminierungen abbaut, die Beteiligung von ethnischen Minderheiten und von Frauen vorantreibt. Doch um den sozialen Zusammenhalt nach über 50 Jahren Bürgerkrieg wiederherzustellen, ist es noch ein weiter Weg. Der Friede bleibt nach dem Friedensabkommen im Jahr 2016 zwischen der Regierung und der FARC-Guerilla brüchig, die gesellschaftlichen Gräben sind groß. Armut, Gewalt und die Auswirkungen der Covid-Pandemie verschärfen soziale Spannungen und Ungleichheiten. 

 

Trotz ständiger Konflikte, die das soziale Leben in Kolumbien destabilisieren, gibt es Versuche aus der Zivilgesellschaft, Versöhnung zwischen den Konfliktparteien zu schaffen. Es braucht treibende Kräfte in der Friedensarbeit. Unsere Gäste aus Kolumbien erzählen, wie das gelingen kann.  Sie sind erfahrene AktivistInnen und haben sich mit dem jahrzehntelangen Konflikt, seinen Ursachen und Folgen auseinandergesetzt. In der direkten Arbeit mit der Bevölkerung arbeiten sie mit einer Vielfalt an Methoden, die sowohl die eigenen Wurzeln stärken als auch Handlungsspielräume für eine Kultur des friedlichen Miteinanders eröffnen. Die kreative Auseinandersetzung mit dem Konflikt und den Traumata schafft zusätzlich eine neue Kultur der politischen Teilhabe.  

 

In den Vorträgen und Workshops (mit Spanisch-Dolmetsch) werden wir gemeinsam unterschiedliche Methoden und Geschichten kennenlernen, wie eine friedliche Zukunft geschrieben werden kann. Lassen Sie sich von unseren spannenden Gästen und ihren Erzählungen motivieren und inspirieren!

 

Öffentliche Termine:

10.10.2022: Linz, Kepler Salon, 19.30 Uhr: KOLUMBIEN - Welchen Frieden können wir schaffen?

13.10.2022: Linz, Urbi@Orbi, 18.30 Uhr: Treffen mit Gästen aus Kolumbien (im Rahmen des Pax-Christi-Monatstreffs)

 

Unsere Gäste:

Luisa AcostaLuisa Acosta, ist Historikerin, Köchin, Gastronomie-Beraterin und Slow-Food-Engagierte in Kolumbien. Sie ist die Leiterin des CESAC, der ”Schule für soziokulturelle Studien der Ernährung und der kolumbianischen Küche”. Seit vielen Jahren ist die Wiederentdeckung der Vielfalt der traditionellen kolumbianischen Küche ihr Anliegen, daher weiß sie um den Zusammenhang von Ernährungssouveränität und Frieden.

 

Fabio MesaFabio Mesa, ist Politikwissenschaftler und Berater in der öffentlichen und lokalen Verwaltung. Seine große Erfahrung als Erwachsenenbildner setzt er in Aktionen und Bildungsarbeit mit Betroffenen des Bürgerkriegs ein. Als Projektkoordinator für die Organisationen SERCOLDES und FUNDECOS (Partnerorganisation der Katholischen Frauenbewegung) weiß er zu erklären, wie kulturelles Wissen, Geschichten und Tanz als Teil der Friedensarbeit von Bedeutung sind.

 

Sie haben Interesse, eine Veranstaltung in Ihrer Schule, Pfarre, Organisation oder Gemeinde zu organisieren?

 

TERMINE mit Luisa Acosta und Fabio Mesa in der Diözese Linz: 10. – 15. Oktober 2022

Kontakt: Julia Pichler, Welthaus Linz, m: Julia.pichler@welthaus.at, t: 0676/ 8776 3277 bzw. 0732/ 7610-3271.

 

Begegnung mit Gästen wird gefördert aus Mittel der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit.

Neues und Aktuelles
Alle Teilnehmer:innen der Filmgala auf einem Bild

Smarte Filmgala 2024 - Wer zahlt die Rechnung?

Jugendliche Filmemacher:innen aus OÖ setzten sich mit selbst erarbeiteten Kurzfilmen zum Thema "Wer zahlt die...

Florian Hareter & David Kleinl

Smart up your Life Filmbewerb - Die Jury

Florian Hareter und David Kleinl, die Juroren des 11. Smart up your Life-Filmbewerbs freuen sich auf die...

Aktion für die Erde

Initiative Aktion für die Erde

Mitglieder des Arbeitskreises Familienfasttag haben die Initiative „Aktion für die Erde“ ins Leben gerufen. Deine...

Filmbewerb 2023/24

Smart up your Life - Filmbewerb 2023/24

Für das Schuljahr 2023/24starten wirSmart up your Life 11: OÖ. Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren sind...
Bildungsangebote

Schulpartnerschaften

Schulpartnerschaften bieten vielfältige Möglichkeiten für den lebendigen Austausch in einer Fremdsprache, für das...

Begegnung mit Gästen

Begegnung mit Gästen

"Keine Erzählung, kein Film und keine Fernsehdokumentation kann ein Land, seine Bevölkerung und seine täglichen...

Gäste aus aller Welt
Wirtshausgespräch in Molln

Begegnung mit Gästen aus Brasilien

Nara de Moura Silva und Judenilton Oliveira dos Santos Souza, unsere Gäste aus Brasilien,waren von 21.-26.04.2024 auf...

Begegnung mit Gästen aus Brasilien

Wasser für alle? Eine Frage der Gerechtigkeit: 21.-26.04.2024

Begegnungen, die bewegen: Brasilianische Aktivist:innen zu Gast in Oberösterreich.

Zu Gast im Petrinum Linz

Begegnung mit Gästen aus Armenien

Mariam Mardanyan und Armen Martirosyan, unsere Gäste aus Armenien,waren von 01.-05.05.2023auf Einladung von Welthaus...

armenischer Verkaufsstand

01.-05.05.2023: Initiative ergreifen – Zukunft gestalten

Begegnungen, die bewegen: Laden Sie unsere Gäste aus Armenien zu einem Workshop ein! - Sie haben Interesse, eine...
Team

 Thomas Banasik
Thomas Banasik
Geschäftsführer
T.: 0732/ 7610 3270
M.: 0676/8776 3270
Mag. Matthäus Fellinger
Mag. Matthäus Fellinger
Ehrenamtlicher Vorsitzender
T.: 0732/7610-3271
M.: 0660/3198505
 Julia Pichler
Julia Pichler
Referentin für Gäste, Schulen/Kindergärten und Gemeinden
T.: 0732/7610-3277
M.: 0676/8776-3277
Mag.a Eva Steinmayr
Mag.a Eva Steinmayr
Referentin für Pfarren, epolmedia (Leitung, Literatur und Verleih)
T.: 0732/7610-3274
M.: 0676/8776-3274
Mag. Martin Stöbich
Martin Stöbich
Referent für Schulen, Öffentlichkeitsarbeit & epolmedia (Film)
T.: 0732/7610-3273
M.: 0676/8776-3273
Mag.a Katharina Fernández-Metzbauer
Mag.a Katharina Fernández-Metzbauer BA
Referentin für Pfarren, epolmedia (Leitung, Literatur und Verleih) und Gäste
(derzeit in Karenz)
M.: 0676/8776-3274
 Brigitta  Fuchshuber
Brigitta Fuchshuber
Sekretärin
epolmedia (Verleih)
T.: 0732/7610-3271

Welthaus
4020 Linz
Kapuzinerstraße 84
Telefon: 0732/7610-3271
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: