2025_Andacht Kriegsende und Besatzungsende

Die Landespatrone Österreichs werden als nur Vorbilder (nicht auch als Fürsprecher) eingeführt, Buße und Hoffnung ohne Schuldzuweisungen auf alle Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften verteilt. Die biblischen Texte sind der Einheitsübersetzung entnommen.
Die Auslegung ist nur ein Vorschlag, da sollte dann die Vorsteherin/der Vorsteher entweder allein oder in ökumenischer Gemeinschaft etwas sagen. Ggf. könnten auch Augenzeugenberichte von 1945 oder 1955 als persönliches Glaubenszeugnis hier stehen.
Der Segen ist so formuliert, dass Ordination keine Voraussetzung ist.
Musik (Gesang oder instrumental) können, bis auf die Bundeshymne nach freiem Ermessen hinzugefügt werden (je nach örtlichen Möglichkeiten und ökumenischen Charismen).
Der Verweis auf das Heilige Jahr ist ganz dezent in der Musterauslegung und im dritten Teil des Segens gegeben.
Die Feier kann am 27. April (Tag der Unabhängigkeitserklärung), am 8. Mai (Tag der Kapitulation der Deutschen Wehrmacht), am 2. September (Tag der Kapitulation des Japanischen Kaiserreiches), 20. Oktober (Anerkennung der Österreichischen Bundesregierung auch durch Frankreich, Großbritannien und Vereinigte Staaten von Amerika im Alliierten Besatzungsrat), 25. November (Tag der ersten Nationalratswahlen) oder an einem anderen geeigneten Tag stattfinden.