Mittwoch 13. November 2024

Elisabeth von Thüringen (19.11.)

Eine, die hinschaut, wenn andere wegschauen…

Die Königstochter aus Ungarn ist zum Inbegriff des barmherzigen und caritativen Menschen geworden - darum ist sie auch die Patronin der Caritas.

Wenn man ihr gedenkt, gedenkt man einer ungarischen Königstochter, 1207 geboren, als aus dem Geschlecht der Arpaden Stammende mit Macht und Gütern reichlich gesegnet. Als Prinzessin schien es ihr in ihrem äußeren Leben an nichts zu mangeln, doch ihr, die sie schon im Alter von 14 Jahren mit dem Landgrafen Ludwig IV. von Thüringen verheiratet wurde, fehlte offensichtlich das Wesentliche: für Menschen da sein zu können, ihnen zu helfen, für sie zu sorgen.

 

Wartburgjahrbuch 6. Heft, Eisenach 1928, Die Schwindschen Wartburgfresken, Bildtafeln; (Reprint) Photographische Aufnahmen und Bearbeitung durch Carl Zeiß Jena, Lithographische Bearbeitung durch Albert Frisch Berlin W35.

 

Krone, Brot und Rosen

 

Die Ehe des Herrscherpaares soll zwar glücklich gewesen sein, Elisabeths Wirken bei den Armen schien am Hof bei der Verwandtschaft jedoch verpönt: denn die junge Regentin kümmerte sich um das einfache Volk, schenkte den Armen in den Elendsvierteln der Stadt Brot, anstatt sich so zu benehmen, wie es sich für eine junge Landgräfin auf der Wartburg gehörte. Und so kam es zur wahrscheinlich berühmtesten Legende rund um die Heilige, dem "Rosenwunder". Als sie eines Tages auf dem Weg nach Hause war, begegnete ihr Ludwig, der fragte, was in ihrem Korb sei. Als sie das Tuch vom Korb hob, waren aus den Brotlaibern Rosenblätter geworden.

 

Franziskus als Vorbild - und die Gründung eines Spitals

 

Nach dem Tod ihres Mannes war Elisabeth ihrer Verwandtschaft ausgeliefert, die sie vor die Wahl stellte: Anpassung an die Sitten bei Hof oder Verlassen der Wartburg ohne das ihr zustehende Erbteil. Elisabeth entschied sich für zweiteres, hatte aber Glück, dass ihr Beichtvater eine kleine Abfindung für sie aushandelte - so konnte sie im hessischen Marburg ein Spital gründen, das sie nach ihrem großen Vorbild Franz von Assisi benannte.

 

Früher Tod und frühe Heiligsprechung

 

Schließlich gab Elisabeth ihre drei Kinder in Pflege und legte als Franziskaner-Terziarin die Gelübde ab und verschrieb sich fortan gänzlich dem entbehrungsreichen Dienst an den Kranken. Im Alter von nur 24 Jahren starb Elisabeth am 17. November 1231 und wurde zwei Tage später in der Kapelle des Franziskushospitals bestattet.

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Bereits vier Jahre nach ihrem Tod wurde Elisabeth heilig gesprochen - an diesem Tag wurden auch ihre Gebeine in die eigens erbaute und geweihte Marburger Elisabethkirche übertragen. Und eine kleine Österreich-Geschichte am Rande: auch wenn der zum Protestantismus konvertierte Landesfürst Philipp von Hessen den Großteil der Reliqiuen im 16. Jahrhundert an einen unbekannten Ort bringen ließ, um die Verehrung der heiligen Elisabeth einzudämmen, das Haupt und die zwei Beinknochen der Heiligen befinden sich bis heute im Kloster der Elisabethinen in Wien.

 

(K)eine Frau von gestern?

 

Elisabeths Tun zeigt bis heute Wirkung: denn ist nicht fröhliche Spiritualität gepaart mit Weisheit und Tatkraft das, was heute gebraucht wird?

 

Elisabeth ist nicht nur Patronin von Thüringen und Hessen oder des deutschen Ordens, sie ist auch die Schutzheilige der Caritas-Vereinigungen, der Sozialarbeiter, der unschuldig Verfolgten, Bettler, Kranken und Notleidenden. Und damit ist ihre Fürsprache und ihr Schutz heute mehr denn je nötig…

 

Quellenangabe:

Mollen, Thomas: Heilige Elisabeth von Thüringen. URL: http://kirchensite.de/fragen-glauben/heiligenkalender/heiligenkalender-einzeldarstellung/datum/2000/11/19/heilige-elisabeth-von-thueringen/ [Stand: 11/2014]

Evangelische Kirche und Diakonische Werke Hessen: Elisabethjahr 2007. URL: http://www.ekkw.de/elisabethjahr/ [Stand: 11/2014]

 

Bildrechte:

Moritz von Schwind: Das Rosenwunder (1854). Fresko auf der Wartburg. (Foto: Wartburgjahrbuch 6. Heft, Eisenach 1928, Die Schwindschen Wartburgfresken, Bildtafeln; (Reprint) Photographische Aufnahmen und Bearbeitung durch Carl Zeiß Jena, Lithographische Bearbeitung durch Albert Frisch Berlin W35, Faksimiledruck bei Frommansche Buchdruckerei Jena) © Moritz von Schwind/wikimedia.org/PD (Link zum Foto: https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3AWartburg-Palas%2C_Fresken_von_Schwind_(Bilderzyklus_zur_Heiligen_Elisabeth)_-_Das_Rosenwunder.jpg)

 

(sp)

Zum Nachdenken
Sonne strahlt durch Wolke

Ein Heiliger ist einer, der durch seine Person die Menschen davon überzeugt, dass Gott lebt.

(Nathan Söderblom)

Selige und Heilige der Diözese Linz
Darstellung des Heiligen am Severinaltar in Neapel (um 1470)

Severin von Norikum (8.1.)

Mann Gottes. Diplomat mit Hirn und Herz. Nothelfer mit Weitblick. Betender Mönch. An der Zeitenwende predigt Severin...

Einblick in die Kunstaustellung im Stift St. Florian.

Florian (4.5.)

Wilhelm Neuwirth, emeritierter Propst von St. Florian, stellt anlässlich des 1700 Jahr-Gedenkens an den Tod des...

"Traum" - handschriftlich von Franz Jägerstätter.

Franz Jägerstätter (21.5.)

Der 2007 seliggesprochene Franz Jägerstätter hat durch seinen Lebensweg auch heute noch viel zu sagen.
Franz Jägerstätter. © Diözese Linz
Franz Jägerstätter -Kraftfahrzeugausbildung

Kurz-Biographie mit Zeittafel: Franz Jägerstätter 1907 - 1943

Franz Jägerstätter wird am 20. Mai 1907 in St. Radegund, Oberösterreich (Diözese Linz), als Kind der ledigen...

Franziska Jägerstätter bei der Seligsprechung

Seliger Franz Jägerstätter: Feier der Seligsprechung im Linzer Mariendom

„Wir entsprechen der Bitte,… dass … Franz Jägerstätter Märtyrer, Familienvater fortan als Seliger angerufen werden...

Franz Jägerstätter

Stimmen zur Seligsprechung Franz Jägerstätters

Der anglikanische Priester Paul Oesterreicher, Pax Christi, Bischof Manfred Scheuer, sowie der Pfarrer der...
Florian - der Film

„Florian”

aus der Reihe: CULTUS Heilige

Orte und Worte
Amen

Amen

Ein "kleines" Wort von großer Bedeutung.

Ambo in Linz-St. Konrad

Ambo

Ort der Verkündigung

Stimmungsvoller Altarraum.

Altar

Der Tisch des eucharistischen Mahles ist Sinnbild für Jesus Christus, der Halt gibt und die Quelle des Lebens ist.
Dienste
Diakon Peter Schwarzenbacher am Ambo.

Diakon

Das griechische Wort „Diakon” bedeutet auf Deutsch „Diener” und leitet sich von der Bezeichnung für die tätige...

Kantorin in der Pfarre Linz-St. Konrad.

Kantor / Kantorin

Begrifflich vom lateinischen Wort„cantare / cantor” (zu deutsch:„singen / Sänger”) abstammend übernimmt der Kantor...

Ehejubiläumsmesse in der Pfarre Linz-Heilige Familie

Lektor / Lektorin

Die Lektorin, der Lektor, gehört zu den besonderen Diensten der gottesdienstlichen Versammlung. Sie oder er übt...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: