Dienstag 15. April 2025

Dekanats-Wallfahrt nach St. Wolfgang am 5. Oktober 2024

Rund 150 Personen aus allen Pfarren des Dekanates nahmen daran teil. Dekanats-Assistent Reini Fischer, der leitende Seelsorger in den Pfarren Zwettl/R. und Traberg, Michael Mitter und der Pfarrer von Oberneukirchen, Pater Wolfgang Haudum gestalteten ein umfangreiches und vielfältiges Programm. ährend der Anreise in 3 Bussen stimmten sich die Teilnehmer:innen mit einer Andacht auf den gemeinsamen Tag ein. Nach der Ankunft in St. Wolfgang machte sich die große Reisegruppe auf den Weg in die Pfarrkirche, um gemeinsam den Wallfahrts-Gottesdienst zu feiern.

 

 

In seiner Predigt skizzierte P. Wolfgang Haudum wesentliche Aspekte des Lebens des Heiligen Wolfgangs. Durch dessen Güte und Vielseitigkeit ist dieser bedeutende Heilige als umsichtiger, menschfreundlicher Zeitgenosse durchdrungen von sozialem Engagement auch heute ein Vorbild im Glauben.

 

 

Nach einem stärkenden gemeinsamen Mittagessen teilten sich die Wallfahrerinnen und Wallfahrer in zwei Gruppen. Erstere besuchten das nahe Europakloster Gut Aich. Dort erfuhren sie viel über Leben und Wirken der ansässigen Benediktiner-Mönche, besichtigten den Kräutergarten und genossen die angebotenen Liköre. Die zweite Gruppe verblieb in St. Wolfgang und erhielt eine Kirchenführung ehe noch etwas Zeit zur individuellen Erkundung des heuer besonders im Fokus stehenden Wallfahrtsort blieb.

 

 

Am späten Nachmittag ging es schließlich weiter zur letzten Station der Wallfahrt. Am Sterbeort des Heiligen Wolfgang, im Shalomkloster Pupping fand der gemeinsame Tag mit einer liturgischen Feier einen runden, stimmigen Abschluss.

 

 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfuhren viel über den Heiligen Wolfgang und erlebten einen gemeinsamen Tag der spirituellen Vertiefung. Aber auch das gegenseitige Kennenlernen der Menschen aus den verschiedenen Pfarren des Dekanates wurde angeregt und das Zusammengehörigkeitsgefühl gestärkt.

 

Die Dekanats-Wallfahrt des Dekanates St. Johann/W. stellt einen gelungenen Impuls am Weg zur gemeinsamen Pfarre dar, den das Dekanat in zwei Jahren beginnen wird.

 

Text: Reini Fischer, Dekanatsassistent
Fotos: Maria Reisenberger
 

Neugigkeiten der Katholischen Jugend Region Oberes Mühlviertel
Neuigkeiten aus der Diözese
Seit 1. April 2025 ist Andrea Taschl-Erber Inhaberin des Lehrstuhls für neutestamentliche Bibelwissenschaft an der Fakultät für Theologie der Katholischen Privat-Universität (KU) Linz.

KU Linz: Andrea Taschl-Erber ist neue Professorin für neutestamentliche Bibelwissenschaft

Seit 1. April 2025 ist Andrea Taschl-Erber Inhaberin des Lehrstuhls für neutestamentliche Bibelwissenschaft an der...

Einzelsegen am Ende des Marathongottesdienstes

Marathongottesdienst: „Es läuft gut mit Gott“

Am Samstag, 12. April 2025 fand um 18.00 Uhr in der Linzer Ursulinenkirche ein besonderer Gottesdienst anlässlich des...

Jesus am Kreuz

Durch die Wunden hindurch - Fürsorge für die Toten

In der Karwoche und zu Ostern stehen der Tod und die Auferstehung Jesu im Mittelpunkt. Dieses Zentrum des Glaubens...
Dekanat St. Johann am Wimberg
4191 Vorderweißenbach
Sternsteinstraße 4
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: