Für das Dekanat Linz-Süd wurden Mag. Thomas Schawinski als Pfarrer, Mag.a Elisabeth Greil als Pastoralvorständin und Ing. Peter Roland als Verwaltungsvorstand ernannt.
Willkommen sind alle Menschen, die in einer Beziehung sind - Paare und gerne auch Eltern und ihre Kinder, Großenkel und Enkeln, Tante/Onkel und Nichten/Neffen, beste Freund*innen ...
Die Pfarre St. Antonius liegt im Gebiet Scharlinz und beherbergt unterschiedlichste Gruppierungen unterschiedlicher Herkunft, Nationalitäten und Glaubensrichtungen.
In der Alten Tuchfabrik, direkt an die Pfarre Marcel Callo angebunden, befindet sich ein ganz besonderer Ort in Auwiesen.
Das KidsZentrum TURBINe. Ein Ort zum Austoben, Chillen und Quatschen!
Die Taufe ist das erste der sieben Sakramente. Wir feiern: Du bist von Gott angenommen. Er sagt für immer und unauschlöschlich Ja zu dir. Er begleitet dich auf deinem Lebensweg, wo auch immer er dich hin führen mag.
In der Eucharistie schenkt uns Gott seine unmittelbare Nähe - immer wieder, sooft wir daran teilnehmen. Wenn jemand zum ersten Mal zur Kommunion geht, wird das in der Regel groß im Fest der Erstkommunion gefeiert.
Gott sendet im Sakrament der Firmung seinen Heiligen Geist, der bestärkt und ermutigt. Im Zeichen der Handauflegung und des Zuspruches wird deutlich: "Ich bin bei dir, stärke und begleite dich!" Der Heilige Geist bestärkt und ermutigt, das eigene Leben in die Hand zu nehmen, zu seinen Werten und Überzeugungen zu stehen und sich verantwortungsvoll für Gesellschaft und Kirche einzusetzen.
Ich darf aussprechen, was mich belastet. Eingestehen, was ich getan habe. Im vertrauensvollen Gespräch mit einem Priester loswerden, was mich quält. Der Priester spricht mir Gottes Barmherzigkeit zu, und ich erfahre durch mein Eingeständnis, die Reue und den Versuch der Wiedergutmachung Versöhnung mit mir selbst und mit Gott.
Die Krankensalbung ist ein Sakrament der Stärkung, des Lebens. Lange Zeit war sie als „letzte Ölung” nahe an die Todesgrenze gerückt und als Sakrament für Sterbende fehlgedeutet. In Zeiten schwerer Erkrankungen betet der Kranke oder die Kranke um innere und äußere Heilung.
Sie machen sich miteinander auf den Weg, um gemeinsam Ihr Leben zu gestalten. Sie sagen öffentlich, vor Gott, Ihren Freunden und Verwandten JA zueinander. Zu diesem Liebe-vollen Schritt gratuliert Ihnen die Katholische Kirche in Oberösterreich herzlich.
Sie wissen nicht weiter? Der Caritas Wegweiser führt Sie bei Problemen oder in Notlage schnell, anonym und unkompliziert zum passenden Hilfsangebot oder direkt zur Online Beratung.
Mit ausgebildeten BeraterInnen können Sie Ihre aktuellen Lebens- und Beziehungsthemen, Ihre Anliegen und Fragen in einem geschützten Rahmen besprechen und können so Ihre Veränderungsprozesse selbstbestimmt gestalten.
Wer von Mobbing betroffen ist, braucht Hilfe! Bis zu 300.000 Menschen in Österreich sind an ihrem Arbeitsplatz von Mobbing betroffen. Wir hören Ihnen zu und geben erste Anregungen und Hilfestellungen, was Sie tun können.
Wie auf eine Perlenkette sind die Augenblicke der Berührung von Himmel und Erde, von Gott und Mensch aufgefädelt - die ganze Kette wird dann zum Kirchenjahr.
Die kurzen Animationsfilme der Reihe erklären mit einfachen Worten, klaren Bildern sowie einer Prise Humor zentrale Begriffe des katholischen Glaubens.
In der aktuellen Podcast-Folge gehen wir mit Doris Wierzbicki, Teamleitern der Krankenhauspastoral, und dem Soziologen Alfred Grausgruber der Frage nach, warum Kranke nicht immer auf unser Mitgefühl, sondern auch auf Ablehnung und Ausgrenzung stoßen.