Magdalena Görtler M.A.
„Die wirkliche Kirche ist die Kirche Gottes aus Menschen in der Welt für die Welt.“ (Hans Küng)
Ich heiße Magdalena Görtler und bin seit 1. April 2023 als Referentin für das Bibelwerk Linz tätig. Nach meinem Studium Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit in Eichstätt und dem Master Religion und Bildung in Bamberg habe ich in meinem Heimatbistum Augsburg in einer Pfarreiengemeinschaft die zweijährige Berufseinführung für Gemeindereferent:innen absolviert. Dabei durfte ich mit unterschiedlichsten Menschen und Gruppen zusammen Projekte entwickeln und durchführen und Kirche lebendig gestalten. Neben der pastoralen und schulischen Arbeit durfte ich mein eigenes Projekt »Film-Bibel-Gespräche« anbieten, die sich aus Kurzfilmen, Bibeltexten und Gesprächen zusammensetzten. Der Bildungsarbeit wollte ich nach der Assistenzzeit stärker nachgehen, sodass ich danach auf der Basis meines Masters für die Katholische Akademie des Bistums Fulda als Bildungsreferentin mit den thematischen Schwerpunkten sozial-ökologische Transformation, Arbeit 4.0 und Digitalität arbeitete. Diese Themenfelder wurden insbesondere im Bereich der politischen Bildung und der Sozialethik bearbeitet.
Von Fulda nach Linz ist der Weg weit. Doch Österreich ist mir nicht fremd, denn meine Mutter stammt aus einem Ort im Mostviertel, wo meine Verwandten heute noch wohnen.
Von der politischen Bildungsarbeit in die Bibelpastoral – verschiedene Welten und dennoch verbindet sie die Grundfrage, welche Rolle Kirche in Gesellschaft ausübt und auf welchem Grund kirchliches Handeln und das eigene Leben stehen. Die Bibel und ihre Erzählungen begeistern mich schon sehr lange. Von der Kinderbibel mit vielen Bildern und ausgewählten Erzählungen führte mich mein Weg ins Studium, wo Bibelpastoral und Exegese einen Schwerpunkt bildeten, den ich insbesondere im Master weiter vertiefen und ausbauen konnte.
Mit der Bibel liegt uns heute eine Sammlung an reflektierten Glaubenserfahrungen vor, die einen Zeitraum von fast 1000 Jahren umfassen. Spannend: Die Grundfragen, die von den Texten narrativ, poetisch oder in Dialogform bearbeitet werden, beschäftigen uns noch heute. Den Unterschieden und Gemeinsamkeiten, ihren Fragen und Lösungsmöglichkeiten auf den Grund zu gehen und zu verstehen, wie biblische Texte als reflektierte Glaubenserfahrungen in ihren Ursprungskontexten »denken«, für Gesellschaft und Individuum heute relevant sind und ihre befreiende Botschaft Menschen berührt – das möchte ich mit Ihnen entdecken! Das oben angeführte Zitat macht das deutlich: Kirche geht nicht allein, sondern nur gemeinsam, mit den Menschen, die hier und heute Leben und Kirche gestalten.
Ich freue mich auf neue Aufgaben, spannende Projekte und die persönliche Begegnung mit Ihnen!