Fachausschuss Schöpfungsverantwortung
Es sind dies:
Hermann Deisenberger, Katharina Fernandez-Methbauer, Josef Froschauer, Josef Gruber, Christian Hein, Harald Rechberger, Michael Rosenberger, Magdalena Schobesberger, Georg Spiekermann, Joachim Sulzer, Georg Winkler
Die zentrale Aufgabe in der nächsten Funktionsperiode werden Initiativen zur Umsetzung der im Herbst 2017 beschlossenen Umweltleitlinien sein. Dazu gehören:
Energiebuchhaltungs-Tool für Pfarren: Die Daten der Pfarren werden im Sozialreferat zusammengeführt und ausgewertet. Daraus sollen im Fachausschuss Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und Energieeinsparung abgeleitet werden.
Laudato Si‘-Preis, Herbst 2019: Die Ausschreibung ist bereits erfolgt. Einreichen können Pfarren, die ihre Feste schöpfungsfreundlich ausrichten. Dieser Preis soll alle zwei Jahre in Zusammenarbeit mit Sozialreferat und Umweltsprecher verliehen werden.
Weiterführung des Projekts Klimabündnis Pfarren: Bei der Aufnahme erfolgt eine Beratung durch Klimabündnis. Die jeweilige Pfarre verpflichtet sich selbst bestimmte Maßnahmen umzusetzen. Außerdem wird jährlich ein Treffen organisiert, das dem Austausch und der Fortbildung dient, das auch für „Umwelt-PfarrgemeinderätInnen“ offen ist.
Maßnahmen zur Umsetzung der Beschaffungsordnung entwickeln.
die Schöpfungsverantwortung in der Diözese steht auf drei Säulen:
-
Umweltsprecher: Dr. Michael Rosenberger
-
Fachausschuss "Schöpfungsverantwortung"
-
Sozialreferat im Pastoralamt: Mag.a Lucia Göbesberger
Weitere Infos und viele Unterlagen zum Thema "Schöpfung" finden Sie auf der Homepage des Sozialreferates
Diözese Linz und Klimabündnis:
Bereits in der vergangenen Funktionsperiode gab es Kontakte zum Klimabündnis. Im Jahr 2005 wurde die Diözese Mitglied im Klimabündnis.
Projekt: Pfarren als Betriebe im Klimabündnis
Das Klimabündnis OÖ legt derzeit einen Schwerpunkt auf die Aufnahme von Pfarren zum Klimabündnis und deren Energieberatung.